+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fme_477582 - ZWEITE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Major Martin, École de la Martinière

ZWEITE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Major Martin, École de la Martinière fVZ
100.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Médaille, Major Martin, École de la Martinière
Datum: 1863
Name der Münzstätte / Stadt : 69 - Lyon
Metall : Kupfer
Durchmesser : 50,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur DANTZELL Joseph (1805-1877)
Gewicht : 59,95 g.
Rand lisse + abeille CUIVRE
Punze : Abeille CUIVRE
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Présence de coups et de rayures. Légère usure sur les points hauts

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite CL. MARTIN - FONDATEUR / LABORE ET CONSTANTIA.
Beschreibung Vorderseite Tête à droite du Major Martin; signé : DANTZELL F..

Rückseite


Titulatur der Rückseite ÉCOLE DES SCIENCES ET ARTS INDUSTRIELS DE LYON / LA MARTINIERE.
Beschreibung Rückseite Légende en 2 lignes avec couronne de chêne, inscription gravée : DUFFE L / 1E DON / 4E MON / DIN LAVE / 1863.

Kommentare


Claude Martin, né à Lyon (France) le 4 janvier 1735 et mort à Lucknow (Inde) le 13 septembre 1800 est un soldat français de la Compagnie française des Indes orientales, puis de la Compagnie anglaise des Indes orientales (CAIO). Il amasse une grande fortune qu'il consacra à la création, après sa mort, de trois écoles à Calcutta, Lucknow et Lyon, toutes trois appelées “a Martinière”.

La Martinière fut un bref instant dans le palais Saint-Pierre (musée de peinture de Lyon) puis en 1832-1833 transférée dans l'ancien cloître des Augustins vers les Terreaux. Aujourd'hui il existe aussi La Martinière-Duchère, La Martinière-Monplaisir.
Le Major Martin légua aussi des sommes pour construire la Martinière-Lucknow (Inde) et un autre établissement à Calcutta. Mais les deux institutions "historiques" furent celles de Lyon (Augustins) et Lucknow avec la même devise : Labore et Constantia. .
Claude Martin, born in Lyon (France) on January 4, 1735 and died in Lucknow (India) on September 13, 1800, was a French soldier of the French East India Company, then of the English East India Company (CAIO). He amassed a large fortune that he devoted to the creation, after his death, of three schools in Calcutta, Lucknow and Lyon, all three called “a Martinière”. La Martinière was briefly in the Palais Saint-Pierre (Lyon painting museum) then in 1832-1833 transferred to the former cloister of the Augustinians near Terreaux. Today there also exist La Martinière-Duchère, La Martinière-Monplaisir. Major Martin also bequeathed sums to build La Martinière-Lucknow (India) and another establishment in Calcutta. But the two “historical” institutions were those of Lyon (Augustinians) and Lucknow with the same motto: Labore et Constantia.

Historischer Hintergrund


ZWEITE FRANZOSISCHE REPUBLIK

(24.02.1848-02.12.1852)

Während der Februarrevolution 1848 dankte Louis-Philippe zugunsten seines Enkels ab, doch dieser wurde von den Kammern nicht anerkannt und am 24. Februar wurde durch ein Dekret der provisorischen Regierung die Republik ausgerufen.. Er proklamierte die Arbeitsfreiheit, die Abschaffung der Todesstrafe in politischen Angelegenheiten und das allgemeine Wahlrecht. Die nationalen Werkstätten wurden im März 1848 gegründet. Die Wahlen finden im April statt und führen zum Erfolg der gemäßigten Republikaner. Die Schließung der nationalen Werkstätten führt zu Unruhen, die von General Cavaignac, der zum Vorsitzenden des Rates ernannt wird, blutig niedergeschlagen werden. Die Rebellen werden hingerichtet, eingesperrt, deportiert. Die gesetzgebende Gewalt wird einer einzigen Versammlung übertragen, während der in allgemeiner Wahl gewählte Präsident der Republik die Exekutive innehat. Letzterer ist Prinz Louis Napoleon. Er geriet 1850 in Konflikt mit der Versammlung, weil seine Wiederwahl verfassungswidrig war.. Anschließend bereitet Louis Napoleon den Staatsstreich vor, der ihm am 2. Dezember 1851 die Errichtung seiner Diktatur ermöglicht. Im November 1852 wurde vorgeschlagen, die erbliche Kaiserwürde wiederherzustellen. Die Volksabstimmung vom 21. und 22. November ergab fast acht Millionen Ja-Stimmen für das Imperium, während die Nein-Stimmen nur etwa 250 einbrachten. 000 Stimmen. Am 2. Dezember 1852 wurde Louis Napoleon unter dem Namen Napoleon III. zum Kaiser ausgerufen..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

20 Deutsche Mark DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK  1955 P.19a VZ
20 Deutsche Mark DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 1955 P.19a VZ
14.00 €
GALLIEN - BELGICA - LINGONES (Region die Langres) Denier KALETEDOY, au delta renversé fS/fVZ
GALLIEN - BELGICA - LINGONES (Region die Langres) Denier KALETEDOY, au delta ren
60.00 €
IRLAND LOT DE 8 PIÈCES EURO (1 Cent - 2 Euro Harpe) 2002
IRLAND LOT DE 8 PIÈCES EURO (1 Cent - 2 Euro Harpe) 2002
12.00 €
ZWEITE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Major Martin, École de la Martinière fVZ
ZWEITE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Major Martin, École de la Martinière f
100.00 €
FRANC-MAÇONNERIE - PARIS Médaille, Loge Fidélité Liberté VZ
FRANC-MAÇONNERIE - PARIS Médaille, Loge Fidélité Liberté VZ
65.00 €
SÜDSUDAN 1 Pound 2015 Pretoria fST
SÜDSUDAN 1 Pound 2015 Pretoria fST
5.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr