Zurück 1/1
Live auction - brm_457395 - PORCIA Denier serratus
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : | 350 € |
Preis : | Kein Gebot |
Höchstgebot : | Kein Gebot |
Verkaufsende : | 31 Oktober 2017 14:35:20 |
Type : Denier serratus
Datum: 118 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Narbonne
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 950 ‰
Durchmesser : 19 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 3,61 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire sur un flan ovale bien centré et légèrement bombé. Belle tête de Rome. Joli revers de style fin. Patine grise superficielle avec des reflets dorés
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite L. PORCI - LICI.
Beschreibung Vorderseite Tête casquée de Rome à droite ; derrière la tête, marque de valeur, (XVI).
Übersetzung der Vorderseite “Lucius Pomponius Cnæi Filius”, (Lucius Pomponius, fils de Cneius).
Rückseite
Titulatur der Rückseite L. LIC. CN. DOM À L'EXERGUE.
Beschreibung Rückseite Bige galopant à droite, conduit par Bituit, brandissant une lance de la main droite, et tenant un bouclier, le carnyx et les rênes de la main gauche.
Übersetzung der Rückseite “Lucius Licinius/ Cnæus Domitius”, (Lucius Licinius/ Cneius Domitius).
Kommentare
Poids léger. Pour ce type, M. Crawford a relevé une estimation de quarante-huit coins de droit et de 60 coins de revers. Ce denier semble beaucoup plus rare que ne le laisse présager l’estimation du nombre de coins. Ce denier, qui appartient à une série monétaire qui en comporte cinq, est très important pour l’histoire de la Provincia (Provence) et de la Gaule et se trouve être l’un des plus rares. Dans les trésors, seuls vingt-neuf exemplaires ont été relevés, provenant des dépôts de Fiesole (3 ex.), de Syracuse (3 ex.), de Berchidda (6 ex.), de Monte Condruzzo (4 ex.), de San Giuliano (3 ex.), d’Alvignano (1 ex.), d’Avvetrana (3 ex.), de Pontecorvo (1 ex.), de Casaleone (4 ex.) et de Vigatto (1 ex.).
Light weight. For this type, Mr. Crawford noted an estimate of forty-eight obverse dies and sixty reverse dies. This denarius seems much rarer than the estimate of the number of dies suggests. This denarius, which belongs to a monetary series of five, is very important for the history of the Provincia (Provence) and Gaul and happens to be one of the rarest. In the hoards, only twenty-nine examples have been noted, coming from the deposits of Fiesole (3 ex.), Syracuse (3 ex.), Berchidda (6 ex.), Monte Condruzzo (4 ex.), San Giuliano (3 ex.), Alvignano (1 ex.), Avvetrana (3 ex.), Pontecorvo (1 ex.), Casaleone (4 ex.) and Vigatto (1 ex.)
Light weight. For this type, Mr. Crawford noted an estimate of forty-eight obverse dies and sixty reverse dies. This denarius seems much rarer than the estimate of the number of dies suggests. This denarius, which belongs to a monetary series of five, is very important for the history of the Provincia (Provence) and Gaul and happens to be one of the rarest. In the hoards, only twenty-nine examples have been noted, coming from the deposits of Fiesole (3 ex.), Syracuse (3 ex.), Berchidda (6 ex.), Monte Condruzzo (4 ex.), San Giuliano (3 ex.), Alvignano (1 ex.), Avvetrana (3 ex.), Pontecorvo (1 ex.), Casaleone (4 ex.) and Vigatto (1 ex.)