+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/842 >>>

v36_0326 - PLAETORIA Denier

PLAETORIA Denier VZ
MONNAIES 36 (2008)
Startpreis : 195.00 €
Schätzung : 300.00 €
unverkauftes Los
Type : Denier
Datum: 67 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Roma
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 950 ‰
Durchmesser : 19,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 3,99 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Magnifique portrait sur un flan large, légèrement décentré au droit. Revers de haut relief. Extraordinaire patine de médaillier avec des reflets mordorés
Pedigree :
Cet exemplaire provient de MONNAIES XXIII, n° 263

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite CESTI(AN)VS.
Beschreibung Vorderseite Tête tourelée de Cybèle à droite avec la dépouille d’un lion sur l’épaule (griffe) un globe sous le menton ; le tout dans une couronne.
Übersetzung der Vorderseite “Cestianus”, (Cestianus).

Rückseite


Titulatur der Rückseite M. PLAET-ORIVS. AED CVR. EX S.C..
Beschreibung Rückseite Chaise curule dans une couronne ; un marteau dans le champ à gauche.
Übersetzung der Rückseite “Marcus Plætorius Ædilis Curilis ex Senatus Consulto”, (Marcus Plætorius Édile curule avec l’accord du Sénat).

Kommentare


Pour ce type, M. Crawford a relevé une estimation de quarante-neuf coins de droit et de cinquante quatre coins de revers. Ce type est en fait plus rare que ne le laissent supposer les ouvrages généraux.

Historischer Hintergrund


PLAETORIA

(69-67 v. Chr.)

Die Gens Plaetoria ist plebejischen Ursprungs und stammt aus der Stadt Sabine. Dank bestimmter Denare wissen wir auch, dass Marcus Plætorius Cestianus im Jahr 67 v. Chr. Kurulenädil war, was auf eine patrizische Zugehörigkeit hindeuten dürfte. Den Ädilen obliegt die Versorgung Roms, der öffentlichen Spiele und der Stadtpolizei. Es ist möglich, dass unser Geldgeber die Organisation der „Ludi Florales“ von 67 v. Chr. übernahm. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt konnte der patrizische Aedil das Prätoramt übernehmen, was Marcus Plætorius Cestianus im Jahr 66 v. Chr. innehatte, bevor er sich um das Konsulat bemühte. Es scheint nicht, dass unsere Währung Anspruch auf konsularischen Prunk hatte. Wie Cicero erzählt (ad. Att. V. 20, 8), wurde er 51 v. Chr. verurteilt.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

SPANIEN - EMPORION (AMPURIAS) Obole au pégase, Emporia fVZ/S
SPANIEN - EMPORION (AMPURIAS) Obole au pégase, Emporia fVZ/S
400.00 €
ZYPERN 50 Cents Proof Jeux Olympiques de Séoul 1988  fST
ZYPERN 50 Cents Proof Jeux Olympiques de Séoul 1988 fST
60.00 €
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 1 Dollar Présidentiel Proof James Monroe 2008 San Francisco ST
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 1 Dollar Présidentiel Proof James Monroe 2008 Sa
30.00 €
EUGENIUS Silique fVZ
EUGENIUS Silique fVZ
1200.00 €
GALLIEN - BELGICA - AMBIANI (Region die Amiens) Bronze “aux abeilles” fVZ
GALLIEN - BELGICA - AMBIANI (Region die Amiens) Bronze “aux abeilles” fVZ
235.00 €
PLAETORIA Denier VZ
PLAETORIA Denier VZ
195.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr