E-auction 95-49873 - fjt_116377 - MAINE Jeton Br 25, Henri de Daillon, comte du Lude 1670
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 95 € |
Preis : | 17 € |
Höchstgebot : | 18 € |
Verkaufsende : | 09 Februar 2015 18:46:30 |
Bieter : | 4 Bieter |
Type : Jeton Br 25, Henri de Daillon, comte du Lude
Datum: 1670
Metall : Bronze
Durchmesser : 25,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 5,85 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Bel exemplaire avec une patine marron
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite HENRI. COTE. DV. LVDE. GRD. MAISTRE. DE. LARRIS. DE. FR..
Beschreibung Vorderseite Écu aux armes de Henri de Daillon, couronné et entouré des deux colliers des ordres.
Rückseite
Titulatur der Rückseite QVA DEXTRA. VENIVNT. FVLMINA.
Beschreibung Rückseite Dextrochère tenant un foudre ; à l'exergue : 1670.
Übersetzung der Rückseite (De ce bras droit, viennent les foudres).
Kommentare
Henri de Daillon (ap.1622-1685) est comte du Lude, puis duc du Lude (1675) et Pair de France. Il est aussi marquis d'Illiers, baron de Briançon et seigneur de Pontgibault. Capitaine et Gouverneur de Saint-Germain, Premier Gentilhomme de la Chambre, il est depuis 1669 Grand Maître de l'Artillerie de France. Il épouse Renée de Bouillé, comtesse de Créance puis en secondes noces, le 6 février 1681, Marguerite de Béthune (1643-1726), fille de Maximilien François, second duc de Sully et de Charlotte Séguier, et veuve du Comte de la Guiche. En 1667, elle est dame d'honneur de la reine Marie-Thérèse puis en 1696, elle est nommée dame d'honneur de la duchesse de Bourgogne, Marie-Adélaïde de Savoie. Henri de Daillon porte d’azur, à la croix engrêlée d’or
Voir http://fr.wikipedia.org/wiki/Henry_de_Daillon .
Voir http://fr.wikipedia.org/wiki/Henry_de_Daillon .