Live auction - bry_684629 - LUDWIG IX "SAINT LOUIS" Obole c. 1244-1247 Nîmes
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : | 2 500 € |
Preis : | 1 300 € |
Höchstgebot : | 1 300 € |
Verkaufsende : | 03 August 2021 17:15:36 |
Bieter : | 4 Bieter |
Type : Obole
Datum: c. 1244-1247
Name der Münzstätte / Stadt : Nîmes
Metall : Scheidemünze
Durchmesser : 13,5 mm
Stempelstellung : 1 h.
Gewicht : 0,30 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Cette obole est frappée sur un flan large et irrégulier. Exemplaire recouvert d’une patine foncée avec des reliefs plus nets au revers qu’au droit
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite + L[VD]OVICVS REX.
Beschreibung Vorderseite Lis.
Übersetzung der Vorderseite (Louis, roi).
Rückseite
Titulatur der Rückseite + NEMAVSI CIVI.
Beschreibung Rückseite Croix cantonnée aux 2 et 3 d’un lis.
Übersetzung der Rückseite (Cité de Nîmes).
Kommentare
Type monétaire absent des ouvrages de référence et dont deux exemplaires ont été publiés par Marc Bompaire et Georges Danicourt, dans le BSFN de mai 2003, p. 86-91. Ces auteurs ont publié en 2003 (BSFN, mai 2003, p. 86-91) une remarquable étude consacrée aux deniers et oboles de Nîmes. Cette étude, principalement basée sur une exploitation rigoureuse des documents d’archives et sur des analyses métalliques, a permis de situer l’apparition de ce monnayage royal vers 1244-1247. On trouve des mentions du “nîmois” à Alès et Nîmes en 1244 et une trentaine de mention vers 1248-1249 dans les vigueries de Nîmes, Beaucaire, Vaunage et Alès. Le titre des deniers est fixé autour de 30 % et celui des oboles vers 27 %, ce qui correspond aux titres adoptés dans le système tournois de Saint-Louis.
Monetary type absent from reference works and of which two examples were published by Marc Bompaire and Georges Danicourt, in the BSFN of May 2003, p. 86-91. These authors published in 2003 (BSFN, May 2003, p. 86-91) a remarkable study devoted to the deniers and obols of Nîmes. This study, mainly based on a rigorous exploitation of archival documents and on metallic analyses, made it possible to situate the appearance of this royal coinage around 1244-1247. We find mentions of the “nîmois” in Alès and Nîmes in 1244 and around thirty mentions around 1248-1249 in the vigueries of Nîmes, Beaucaire, Vaunage and Alès. The title of the deniers is fixed at around 30% and that of the obols at around 27%, which corresponds to the titles adopted in the tournament system of Saint-Louis
Monetary type absent from reference works and of which two examples were published by Marc Bompaire and Georges Danicourt, in the BSFN of May 2003, p. 86-91. These authors published in 2003 (BSFN, May 2003, p. 86-91) a remarkable study devoted to the deniers and obols of Nîmes. This study, mainly based on a rigorous exploitation of archival documents and on metallic analyses, made it possible to situate the appearance of this royal coinage around 1244-1247. We find mentions of the “nîmois” in Alès and Nîmes in 1244 and around thirty mentions around 1248-1249 in the vigueries of Nîmes, Beaucaire, Vaunage and Alès. The title of the deniers is fixed at around 30% and that of the obols at around 27%, which corresponds to the titles adopted in the tournament system of Saint-Louis