+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_1013683 - LES CAISSES D'ÉPARGNE Caisse d’épargne de Beaugency, refrappe 1836

LES CAISSES D ÉPARGNE Caisse d’épargne de Beaugency, refrappe fVZ
50.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Caisse d’épargne de Beaugency, refrappe
Datum: (après 1880)
Datum: 1836
Metall : Silber
Durchmesser : 33,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 16,14 g.
Rand lisse
Punze : corne ARGENT
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène avec des taches d’oxydation et quelques concrétions. Présence de quelques coups et rayures
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite CAISSE D’ÉPARGNE - DE BEAUGENCY.
Beschreibung Vorderseite L’Épargne debout déverse de l’argent aux pieds d’une statue d’Athéna posée sur un autel ; à l’exergue : FONDÉE EN 1836.

Rückseite


Titulatur der Rückseite MANIBVS DATE - LILIA PLENIS.
Beschreibung Rückseite Écu tourelé aux armes de Beaugency avec banderole inscrite MANIBVS DATE - LILIA PLENIS ; au-dessous signature A. BORREL - 1874.

Historischer Hintergrund


LES CAISSES D'ÉPARGNE

Sparkassen, wie man sie sich im 18. Jahrhundert vorstellte, wurden im 19. Jahrhundert mit der industriellen Revolution geboren und verfolgten großzügige Ideen, die Ersparnisse der Mitarbeiter zu schützen und die Ersparnisse produktiv zu machen und sie gleichzeitig in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Nation. Der erste Spar- und Vorsorgefonds wurde 1818 in Paris gegründet, dann folgte dieses Beispiel in den Provinzen zwischen 1819 und 1823 in Bordeaux, Rouen, Marseille, Nantes, Brest, Metz, Le Havre, Lyon, Troyes, Reims usw. In In den Jahren 1830-1834 wurden 51 neue Sparkassen gegründet und 1835 wurde ein Gesetz zu ihrer Organisation erlassen. Von 1835 bis 1845 entstanden zweihundertdreiundsechzig neue private oder kommunale Fonds. Im Jahr 1870 verfügte das Gebiet über 525 Fonds, davon sieben außerhalb des französischen Festlandes. Als Teilnahmegebühr dienen Sparkassenmarken und -medaillen. Die Numismatik der Sparkassen war Gegenstand einer Studie von Yves Jacqmin, Numismatik privater Sparkassen (Tokens und Medaillen), Paris: Le Leopard d'or, 1987.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

50 Kronor SUÈDE  1959 P.47a fSS
50 Kronor SUÈDE 1959 P.47a fSS
12.00 €
POSTUMUS Antoninien fVZ
POSTUMUS Antoninien fVZ
13.00 €
DSCHIBUTI  50 Centimes Chambre de Commerce de Djibouti 1921 Paris fVZ
DSCHIBUTI 50 Centimes Chambre de Commerce de Djibouti 1921 Paris fVZ
120.00 €
LES CAISSES D ÉPARGNE Caisse d’épargne de Beaugency, refrappe fVZ
LES CAISSES D'ÉPARGNE Caisse d’épargne de Beaugency, refrappe fVZ
50.00 €
VINGT centimes État français, cannelures larges 1941  F.152/3 VZ55
VINGT centimes État français, cannelures larges 1941 F.152/3 VZ55
410.00 €
SCHWEIZ - KANTON  SCHAFFHAUSEN Médaille, 50e anniversaire d’Aluminium Industrie fST
SCHWEIZ - KANTON SCHAFFHAUSEN Médaille, 50e anniversaire d’Aluminium Industr
150.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr