+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - bry_481697 - HENRY III Double sol parisis, 2e type 1586 Beaucaire

HENRY III Double sol parisis, 2e type 1586 Beaucaire SS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 400 €
Preis : 355 €
Höchstgebot : 355 €
Verkaufsende : 31 Juli 2018 15:59:27
Bieter : 3 Bieter
Type : Double sol parisis, 2e type
Datum: 1586 
Name der Münzstätte / Stadt : Beaucaire
Metall : Scheidemünze
Der Feingehalt beträgt : 319 ‰
Durchmesser : 26 mm
Stempelstellung : 5 h.
Gewicht : 3,29 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Ce double sol est frappé sur un flan large et irrégulier présentant quelques faiblesses de frappe. Exemplaire recouvert d’une légère patine grise portant de petites taches
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite + HENRICVS. III. D. G° FRN. ET. P. REX (MG) 1586, (POINT DANS LE C).
Beschreibung Vorderseite H couronnée entre trois lis posés 2 et 1.
Übersetzung der Vorderseite (Henri III, par la grâce de Dieu, roi des Francs et des Polonais).

Rückseite


Titulatur der Rückseite R - .SIT. NOMEN. D[OM]INI. BENEDICTVM., (POINT DANS LE C).
Beschreibung Rückseite Croix cléchée fleurdelisée.
Übersetzung der Rückseite (Béni soit le nom du Seigneur).

Kommentare


Stéphan Sombart et Jean Tastet ont fait le point sur les émissions des ateliers de Beaucaire et de Béziers pendant la Ligue (BSFN, avril 2002, p. 65-67) : “Le 7 juillet 1585, par le traité de Nemours conclu entre Henri III et la Ligue, les édits de tolérance religieuse étaient révoqués et le roi promettait à la Ligue d'expulser tous les Huguenots qui refuseraient de se convertir. Ce traité, enregistré au Parlement de Paris le 18 juillet et au Parlement de Toulouse le 31 juillet, allait renforcer en Languedoc une guerre civile entre deux partis déjà opposés : d'une part les ligueurs languedociens et d'autre part le parti des Politiques, dirigé par Henri de Montmorency et constitué de catholiques et protestants modérés. Henri de Montmorency, seigneur de Damville, est le fils puîné du connétable Anne de Montmorency auquel il succéda dans le gouvernement de Languedoc en mai 1563. Maréchal de France en 1566, Henri de Montmorency prend le titre de duc après le décès de son frère aîné François en 1579. En 1574 déjà, il s'oppose au roi Charles IX puis à son frère Henri III . À la suite du traité de Nemours, devenu le chef des opposants au pouvoir royal tenu en main par la Ligue, il entre à nouveau en révolte après avoir été destitué de son gouvernement de Languedoc. Refusant sa disgrâce, Henri de Montmorency continue à se comporter en gouverneur de Languedoc et procède à la fabrication de monnaies pour financer ses troupes. La Ligue en Languedoc possède l'atelier de Villeneuve-Saint-André-lès-Avignon. Henri III tente aussi de contrôler l'atelier de Montpellier en le transférant à Narbonne, ville ligueuse, mais le personnel de l'atelier composé en majorité de protestants refuse ce transfert et continue à fabriquer pour le compte d'Henri de Montmorency, mais toujours au nom d'Henri III. De son côté, Henri de Montmorency assiège Villeneuve qui refuse de lui obéir et l'atelier de Villeneuve se réfugie en sécurité dans le fort Saint-André d'où il ne sera pas délogé durant toute cette guerre civile. Devant cette détermination, Henri de Montmorency décide alors de concurrencer l'atelier de Villeneuve qui applique les ordonnances royales (qui précisent de fabriquer des doubles sols parisis à 52 au marc) et ouvre un nouvel atelier à Beaucaire en 1585 pour fabriquer des doubles sols parisis à 72 au marc, ainsi qu'il en avait déjà usé à Montpellier. En mai 1586, cet atelier de Beaucaire est transféré à Béziers où il fonctionne dès le 20, avec du personnel venu de Montpellier. Pour cette raison, il avait été supposé que les doubles sols parisis, seules fabrications de Béziers, étaient identifiés par la lettre N, différent de l'atelier de Montpellier . L'atelier de Béziers fut fermé vers le 15 septembre 1586 à la demande et moyennant 15.000 écus des maîtres de l'atelier de Montpellier auxquels il faisait concurrence, atelier lui aussi contrôlé par Henri de Montmorency. Malgré des fabrications que l'on peut supposer abondantes, les monnaies fabriquées dans ces ateliers sont rares et mal connues car les trois ateliers, Villeneuve, Beaucaire puis Béziers ont fabriqué des doubles sols parisis en 1585-1586 en utilisant la même lettre d'atelier, une R. Ce qui permet de différencier les fabrications de ces trois ateliers, en dehors d'un poids plus faible à Beaucaire puis Béziers par rapport à Villeneuve, est donc uniquement les marques de maître et de graveur ainsi que S. Sombart l’indiquait en 1997 "Ces monnaies [de Béziers] n'ont pas été mises en évidence et le différent du maître qui permettrait de les identifier reste inconnu". Cette monnaie, avec un globe crucigère et un point dans les C est attribuée à Beaucaire.
Stéphan Sombart and Jean Tastet reviewed the issues from the Beaucaire and Béziers workshops during the League (BSFN, April 2002, p.. 65-67): “On July 7, 1585, by the Treaty of Nemours concluded between Henry III and the League, the edicts of religious tolerance were revoked and the king promised the League to expel all Huguenots who refused to convert. This treaty, registered in the Parliament of Paris on July 18 and in the Parliament of Toulouse on July 31, was to reinforce in Languedoc a civil war between two already opposed parties: on the one hand the Languedoc leaguers and on the other hand the party of the Politicians, led by Henri de Montmorency and made up of moderate Catholics and Protestants.. Henri de Montmorency, Lord of Damville, is the younger son of Constable Anne de Montmorency, whom he succeeded in the government of Languedoc in May 1563. Marshal of France in 1566, Henri de Montmorency took the title of Duke after the death of his elder brother François in 1579. Already in 1574, he opposed King Charles IX and then his brother Henry III. . Following the Treaty of Nemours, having become the leader of the opponents of the royal power held in the hands of the League, he entered into revolt again after being dismissed from his government of Languedoc. Refusing his disgrace, Henri de Montmorency continued to act as governor of Languedoc and proceeded to manufacture coins to finance his troops.. The League in Languedoc owns the workshop in Villeneuve-Saint-André-lès-Avignon. Henry III also tried to control the Montpellier workshop by transferring it to Narbonne, a League town, but the workshop staff, composed mainly of Protestants, refused this transfer and continued to manufacture on behalf of Henry de Montmorency, but still in the name of Henry III.. For his part, Henri de Montmorency besieged Villeneuve who refused to obey him and Villeneuve's workshop took refuge in safety in Fort Saint-André from where it was not dislodged during this entire civil war.. Faced with this determination, Henri de Montmorency then decided to compete with the Villeneuve workshop which applied the royal ordinances (which specified the production of double sols parisis at 52 per marc) and opened a new workshop in Beaucaire in 1585 to produce double sols parisis at 72 per marc, as he had already done in Montpellier.. In May 1586, this Beaucaire workshop was transferred to Béziers where it operated from the 20th, with staff from Montpellier.. For this reason, it had been assumed that the double Parisian floors, the only ones made in Béziers, were identified by the letter N, different from the Montpellier workshop. . The Béziers workshop was closed around September 15, 1586 at the request and for 15. 000 écus from the masters of the Montpellier workshop with which he competed, a workshop also controlled by Henri de Montmorency. Despite what can be assumed to be abundant production, the coins produced in these workshops are rare and poorly known because the three workshops, Villeneuve, Beaucaire and then Béziers produced double sols Parisis in 1585-1586 using the same workshop letter, an R.. What makes it possible to differentiate the productions of these three workshops, apart from a lower weight in Beaucaire then Béziers compared to Villeneuve, is therefore only the master and engraver marks as well as S. Sombart indicated in 1997: \\\"These coins [from Béziers] have not been brought to light and the difference in the master which would allow them to be identified remains unknown.\\\". This coin, with a cruciform globe and a dot in the C's, is attributed to Beaucaire

Historischer Hintergrund


HENRY III

(30.05.1574-02.08.1589)

Heinrich III. wurde 1551 in Fontainebleau geboren und war der vierte Sohn von Heinrich II. und Katharina von Médicis. Als erster Herzog von Anjou zeichnete er sich durch seine militärischen Erfolge gegen die Hugenotten aus und wurde 1573 von den Polen zum König gewählt, um den letzten Jagiellonen zu ersetzen.. Im Juni 1574, während Katharina von Medici die Regentschaft innehatte, floh Heinrich III. aus Polen. Er reiste über Venedig, um nach Frankreich zurückzukehren. In Frankreich war Katharina sehr unbeliebt, da ihre italienischen Geschöpfe (Strozzi, Gonzague, Birague, Gondi) Gefälligkeiten erfuhren.. Der König und seine Mutter trafen sich in Lyon und reformierten die Regierung. Der Rat war zahlenmäßig begrenzt: Er wurde auf die Königinmutter, Birague und Cheverny reduziert. Die Befugnisse der Staatssekretäre wurden eingeschränkt. Als Heiliger in Reims versuchte Heinrich III., nachdem er Louise de Vaudémont geheiratet hatte, den Bürgerkrieg zu beruhigen. Am Hof geriet die Partei des Königs mit der seines Bruders, des Herzogs von Alençon, aneinander.. Im September 1575 floh Alençon und stellte sich an die Spitze der protestantischen Partei. Im Mai 1576 musste Heinrich III. das Friedensedikt von Beaulieu oder den Friedensedikt von Monsieur unterzeichnen. Die Opfer von St. Barthélemy wurden rehabilitiert, der protestantische Gottesdienst wurde überall außerhalb von Paris und in den Residenzen des Gerichts genehmigt. Den Protestanten wurden acht Schutzplätze und halbparteiliche Gerichtskammern gewährt. Damville behielt die Regierung des Languedoc und der Herzog von Alençon erhielt Anjou, Touraine und Berry als Apanage.. Der König von Navarra lehnte in seinen Staaten die katholische Religion ab. Die katholische Partei war mit diesem Frieden unzufrieden. Eine erste katholische Liga wurde vom Sieur d'Humières in Péronne, Picardie, gegründet, der sich weigerte, Condé als Gouverneur zu empfangen. Bald dehnte Henri de Guise diesen Bund auf das gesamte Königreich aus, mit dem Programm der Wiederherstellung der königlichen Macht und der Versammlung der Generalstaaten.. Um den Balafré entgegenzuwirken, erklärte sich Heinrich III. zum Oberhaupt der Liga. Die Generalstände tagten im November 1576 in Blois, ohne protestantische Vertretung. Nachdem sich die Staaten für die Einheit der Religionen ausgesprochen hatten, griffen die Protestanten erneut zu den Waffen. Die Stände behaupteten auch, staatliche Kontrolle zu erlangen, und verweigerten Heinrich III. die von ihm geforderten Subventionen.. Katharina schloss sich Damville und dem Herzog von Alençon an, der Herzog von Anjou und mutmaßlicher Erbe wurde. Nach einigen katholischen Erfolgen wurde ein neuer Frieden unterzeichnet: Es war das Edikt von Poitiers vom September 1577, das dem Edikt von Beaulieu einige Einschränkungen auferlegte.. Der Krieg wurde 1580 mit der Einnahme von Cahors durch den König von Navarra wieder aufgenommen. Er war von kurzer Dauer, da die Protestanten nach Frieden strebten, der im November 1580 in Fleix beendet wurde. Der Herzog von Anjou verfolgte seine Ambitionen ins Ausland und versuchte, Elisabeth von England zu heiraten. Er starb dann vor Antwerpen, das er einnehmen wollte (Juni 1584).. Umgeben von Günstlingen und Günstlingen versuchte Heinrich III., die königliche Macht zu stärken, indem er seine Anhänger um einen Thron gruppierte, dessen Ansehen er steigern wollte: Das ist die Bedeutung der Erhebung seiner Günstlinge Épernon und Joyeuse, der Stärkung der Etikette und die Gründung des Ordens vom Heiligen Geist im Jahr 1578. Als großartiger Gesetzgeber strukturierte er den Rat, scheiterte aber sehr verschwenderisch an der Finanzreform. Nach dem Tod des Herzogs von Anjou war Henri de Navarra der mutmaßliche Erbe geworden. Heinrich III. hatte keine Kinder, er war diskreditiert. Die Guises unterstützten die Kandidatur von Kardinal de Bourbon und die verdeckte Unterstützung von Philipp III. und Papst Sixtus V.. Die Heilige Liga wurde durch den Vertrag von Joinville (Dezember 1584) gegründet.. Es bildete sich eine Pariser Liga, der Bürger und Parlamentarier beitraten. Elboeuf, Aumale und Mercœur errichteten die Provinz. Angesichts dieses Drucks musste der König am 18. Juli 1585 ein Verbotsedikt gegen die Protestanten unterzeichnen.. Unterdessen erklärte der Papst, Heinrich von Navarra sei seiner Rechte auf den Thron beraubt worden.. Im Oktober 1587 wurde der Herzog von Joyeuse bei Coutras von Henri besiegt und getötet. Doch das von den protestantischen Fürsten Deutschlands entsandte Entsatzheer wurde vom Herzog von Guise besiegt. Am 12. Mai 1588, als dieser in Paris war, erhob sich die Stadt gegen den König, der fliehen musste. Im Juli unterzeichnete Heinrich III. ein Unionsedikt (der Katholiken): Häresie wurde verboten; Navarra wird von der Nachfolge ausgeschlossen. Die in Blois einberufenen Generalstaaten erlebten den Triumph der Liga: Der König erneuerte das Unionsedikt und die Staaten verweigerten ihm jegliche Subventionen.. Um die Macht zurückzugewinnen, ließ der König Guise (23. Dezember 1588) und seinen Bruder, den Kardinal de Guise (24. Dezember), ermorden.. Die Stände wurden im Januar 1589 geschlossen. Paris begann einen offenen Aufstand gegen den König und setzte an der Spitze einen Rat der Sechzehn. Der Herzog von Mayenne, Bruder von Guise, Gouverneur von Burgund, kam im Februar 1589 in Paris an und wurde zum Generalleutnant des Königreichs ernannt. Die Provinz folgte. Heinrich III. hatte nur Dauphiné, Bordeaux, Angers, Tours, Blois und Beaugency. Als Mayenne nach Tours marschierte, musste sich der König mit Henri de Navarra verbünden. Bald wurde Paris von den beiden Herrschern belagert. Damals ermordete ein Jakobinermönch, Jacques Clément, Heinrich III.: Es war der erste Königsmord in der Geschichte Frankreichs.. Mit Heinrich III. endete die Dynastie der Valois, die seit 1328 Frankreich regierte. Die Krone ging an seinen entfernten Cousin Heinrich von Navarra über.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

AKARNANIEN - ARGOS AMPHILOCHIKON Statère SS
AKARNANIEN - ARGOS AMPHILOCHIKON Statère SS
350.00 €
CONSTANTIUS II Argenteus VZ/fST
CONSTANTIUS II Argenteus VZ/fST
540.00 €
CLAUDIUS und NERO DRUSUS Sesterce fSS
CLAUDIUS und NERO DRUSUS Sesterce fSS
250.00 €
HENRY III Double sol parisis, 2e type 1586 Beaucaire SS
HENRY III Double sol parisis, 2e type 1586 Beaucaire SS
355.00 €
Coffret INCOMPLET du Concours de 25 centimes ; dix-neuf essais sur les vingt prévus 1913  GEM.76 1 VZ+
Coffret INCOMPLET du Concours de 25 centimes ; dix-neuf essais sur les vingt pr
3844.00 €
Essai de 50 centimes Morlon, hybride en cupro-aluminium n.d.  GEM.83 2 fST64
Essai de 50 centimes Morlon, hybride en cupro-aluminium n.d. GEM.83 2 fST64
637.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr