+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v32_0878 - GALLIEN - ARVERNI (Region die Clermont-Ferrand) Denier à l’esse et à l’anneau (?)

GALLIEN - ARVERNI (Region die Clermont-Ferrand) Denier à l’esse et à l’anneau (?) S/fVZ
MONNAIES 32 (2007)
Startpreis : 250.00 €
Schätzung : 500.00 €
Erzielter Preis : 515.00 €
Anzahl der Gebote : 2
Höchstgebot : 550.00 €
Type : Denier à l’esse et à l’anneau (?)
Datum: Ier siècle avant J.-C.
Metall : Silber
Durchmesser : 14 mm
Stempelstellung : 8 h.
Gewicht : 2,37 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie frappée sur un flan très irrégulier. Le revers est incomplet, mais bien centré et d'une frappe vigoureuse. Le droit est assez confus. Patine grise de collection
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête à gauche, les cheveux retenus en grosses mèches enroulées ; grènetis.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Cheval bondissant à gauche ; une esse au-dessus de la croupe et un anneau entre les jambes.

Kommentare


Ce denier est difficilement classable, les exemplaires à partir desquels sont déterminés les types du Nouvel Atlas sont décentrés et ne présentent souvent que ce qu'il y a entre les jambes du cheval. Le DT. 3553 (type III à l'anneau centré de la série 1181) n'a pas d'esse au-dessus du cheval, de même que le DT. 353B (type IV à la roue). A en juger par le style de la coiffure du droit (en admettant qu'un droit est exclusivement réservé à un revers particulier et qu'il n'y a pas de mélanges de coins), notre denier correspondrait plutôt au DT. 3553A qui présente un anneau perlé centré. Mais cet anneau perlé se retrouve comme déterminant d'une autre série, avec le DT. 3585 appartenant à la série 1208 " à la volute et à l'anneau perlé" qui a la particularité d'avoir... une esse comparable à celle de notre denier au-dessus du cheval.
This denier is difficult to classify, the specimens from which the types of the New Atlas are determined are off-center and often only show what is between the horse's legs. DT. 3553 (type III with the centered ring of series 1181) does not have an esse above the horse, nor does DT. 353B (type IV with the wheel). Judging by the style of the obverse hairstyle (assuming that an obverse is exclusively reserved for a particular reverse and that there are no mixes of dies), our denier would correspond rather to DT. 3553A which has a centered pearled ring. But this pearled ring is found as a determinant of another series, with DT. 3585 belonging to series 1208 \\\"with the volute and the pearled ring\\\" which has the particularity of having... an esse comparable to that of our denier above the horse

Historischer Hintergrund


GALLIEN - ARVERNI (Region die Clermont-Ferrand)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Arverner, die das heutige Gebiet der ehemaligen Provinz Auvergne besetzten, waren am Vorabend des Krieges das mächtigste Volk Galliens. Dieser Name wird auch den verschiedenen Klientenvölkern der Arvernen gegeben: Gabales, Vellaves oder Helvii. Strabo erinnert an die Vormachtstellung, die im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. herrschte. -VS. als die Arverner Gallien beherrschten: „Ihr Territorium erstreckte sich ursprünglich bis nach Narbonne und den Grenzen von Massaliotide und die Völker waren ihnen bis zum Pyrenäengebirge, bis zum Ozean und bis zum Rhein unterworfen“, also am Vorabend fast ganz Gallien der Eroberung. Diese Macht beruhte auf der Kontrolle des Zinnhandels und auf Söldnern. Es ist jedoch notwendig, die Idee einer wirtschaftlichen und finanziellen Vorherrschaft der Arvernes über die anderen Völker Galliens vor dem Untergang des Arverne-Reiches aufzugeben.. Die Arverne-Gesellschaft bestand aufgrund ihrer geografischen Lage aus Clans, die in von Bergen isolierten Tälern lebten. Jede Gruppe war in den Händen einer Familie und ihrer Kunden. Ihre eigentliche Hauptstadt war das Oppidum von Gergovie in der Nähe von Clermont-Ferrand. Der Puy de Dôme war eine Art „Olymp“ für die Arvernes, wo Merkur in seiner gallischen Form Lug verehrt wurde. „Avernorix“ (König von Arverni) war ein Beiname des Gottes. Die Gallier kannten bereits die Thermalquellen von Bourboule, Mont-d'Or, Royat, Volvic und Chaudes-Aigues, die heilig waren und wegen ihrer therapeutischen Wirkung genutzt wurden.. Der Wald von Pionsat, der die Arvernes von den Bituriges Cubes trennte, war heilig. Der Ruf der Arvernes reichte weit über das Gebiet Galliens hinaus. Die Arverner galten laut Apollodorus im 2. Jahrhundert v. Chr. als „das kriegerischste unter den gallischen Völkern der Kelten“.. -VS. Als Söldner und erfahrene Krieger waren sie möglicherweise an der Plünderung von Delphi im Jahr 279 v. Chr. beteiligt. -VS. und dass sie 225 v. Chr. an der Schlacht von Telamon teilnahmen. -VS. die sie zum ersten Mal den Römern entgegenstellten. Der erste direkte Konflikt brach im 2. Jahrhundert aus, als sich römische Kaufleute in Transalpine niederließen, in der späteren Provincia (der Provinz, aus der die Provence wurde).. Die Arverner waren sehr wohlhabend und ihr König Lürn war für seine sprichwörtliche Liberalität bekannt. Die Arverner, die über keine entwickelte Landwirtschaft verfügten, kontrollierten sicherlich das Goldwaschen und die Goldminen ihres Landes und der ihrer Nachbarn. Luerns Sohn Bituit (Bituitos) widersetzte sich den Römern, die gerade die Salyens unterworfen hatten, indem sie 123 v. Chr. Entremont eroberten.. -VS. Bituit stellt eine starke Koalition von zweihunderttausend Mann zusammen, die nach und nach von Domitius Ahenobarbus am Zusammenfluss von Sorgue und Rhône, dann von Isère und Rhône in der Nähe von Valence geschlagen wurde. Das Arvernische Reich hatte gelebt. Das abgeschaffte Königtum wurde durch ein oligarchisches System ersetzt. Celtille (Celtillos), der Vater von Vercingetorix, wurde um 80 v. Chr. hingerichtet. -VS. für den Versuch, zu seinen Gunsten ein Arverni-Reich wieder aufzubauen. Zu Beginn der Gallischen Kriege diente Vercingetorix in Caesars Aufklärungstruppen. Gobannitio, Onkel von Vercingetorix, war einer der Anführer der pro-römischen Fraktion. Es war erst im Jahr 52 v. Chr. -VS. dass Vercingetorix der Anführer der Koalition der gallischen Völker gegen den römischen Besatzer wurde. Dem fast zweihundertfünfzigtausend Mann starken Arverne-Kontingent gelang es nicht, sich durchzusetzen. Vercingetorix praktizierte nach dem Fall von Genobum (Orléans) die Politik der verbrannten Erde, konnte jedoch nicht die Zerstörung von Avaricum (Bourges) erreichen, das von Julius Cäsar mit all seinen Nahrungsreserven belagert und eingenommen wurde. Dennoch errang er bei Gergovie einen großen Sieg. Nachdem er Caesars Armee versehentlich verfolgt hatte, wurde er in Alesia belagert. Er widersetzte sich erbittert und rechnete damit, dass die Entsatzarmee ihn befreien würde, doch besiegt musste er sich Cäsar ergeben, der ihn am Leben hielt, um ihn an seinem Triumph im Jahr 46 v. Chr. teilhaben zu lassen.. -VS. Vercingetorix wurde daraufhin in seinem Gefängnis erdrosselt. Nach der Eroberung wird Augustonemetum (Clermont-Ferrand) gegründet und zur Hauptstadt der Civitas. Caesar (BG. I, 31, 45; VII, 3, 5, 7-9, 34, 37, 38, 64, 66, 75, 77, 89, 90; VIII 4, 46 76, 83, 88). Strabo (G. IV, 1-3). Livy (HR. , V, 34; XXVII, 39). Plinius (HN. , IV, 109; VII, 166, XXXIV, 45, 47) Kruta: 46, 71, 109, 111, 187, 308-310, 338-339, 349, 351.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

20 Francs MAROKKO  1931 P.18a fS
20 Francs MAROKKO 1931 P.18a fS
19.00 €
10 Kronur ISLAND  1961 P.48a ST
10 Kronur ISLAND 1961 P.48a ST
5.00 €
NIVERNAIS - COMTÉ DE NEVERS - MAHAUT II Denier fSS
NIVERNAIS - COMTÉ DE NEVERS - MAHAUT II Denier fSS
75.00 €
SYRIEN - SELEUKIDISCHES KÖNIGREICH - DEMETRIOS II NICATOR Tétradrachme VZ
SYRIEN - SELEUKIDISCHES KÖNIGREICH - DEMETRIOS II NICATOR Tétradrachme VZ
780.00 €
CONSTANTINUS I DER GROßE Centenionalis ou nummus fST
CONSTANTINUS I DER GROßE Centenionalis ou nummus fST
30.00 €
GALLIEN - ARVERNI (Region die Clermont-Ferrand) Denier à l’esse et à l’anneau (?) S/fVZ
GALLIEN - ARVERNI (Region die Clermont-Ferrand) Denier à l’esse et à l’ann
515.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr