+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/1

fjt_708868 - COUR DES MONNAIES DE PARIS Henri III 1578

COUR DES MONNAIES DE PARIS Henri III S
45.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Henri III
Datum: 1578
Metall : Messing
Durchmesser : 28 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 3,98 g.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R1
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Exemplaire provenant de la Collection MARINECHE

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite + CVRIA. MONE-TAR. FRANCIÆ +.
Beschreibung Vorderseite Écu de France couronné entouré du collier de l'ordre de St Michel.

Rückseite


Titulatur der Rückseite DISCITE. IVSTITIAM. MONITI ; À L'EXERGUE: 1578.
Beschreibung Rückseite La Justice debout à gauche tenant une épée et des balances entre des tablettes posées sur une plume et des vases posés à terre.

Kommentare


Ce jeton existe également en cuivre rouge. Au XVIe siècle, la Cour des monnaies de Paris fit frapper une grande diversité de jetons dont les motifs changeaient presque chaque année.

Historischer Hintergrund


COUR DES MONNAIES DE PARIS

(1552-1791)

Für die Überwachung der Münzstätten war im Mittelalter die Währungskammer zuständig, die sich im Schloss, in den gleichen Räumlichkeiten wie die Rechnungskammer, befand.. Im Jahr 1522 verlieh ihm Franz I. die Befugnisse eines echten Gerichts zur Beurteilung von Fällen im Zusammenhang mit Falschgeld. Im Jahr 1552 errichtete Heinrich II. diese Kammer zu einem souveränen Gericht, besser bekannt als Cour des academics de Paris. Der Pariser Währungsgerichtshof hatte neben seinen richterlichen Befugnissen auch eine politische Funktion (Vorwürfe, Ausarbeitung bestimmter Erlasse).. . . ) und Kontrolle über Gewichte und Maße (es wurde insbesondere der sogenannte Stapel „Karl der Große“ aufbewahrt). Von 1704 bis 1771 gab es einen Teil seiner Gerichtsbarkeit zugunsten der Cour des Currencies de Lyon auf. Das Pariser Währungsgericht wurde 1791 während der Revolution abgeschafft. Der Provost General of Currencies war ein Unternehmen, das im 17. und 18. Jahrhundert für die Überwachung von Währungen und die Durchsetzung der Urteile des Cour des Currencies zuständig war.. An seiner Spitze stand der Generalprovost der Währungen, ein Beamter, der die Aufgabe hatte, die Falschgeldverbrechen zu kennen und die Falschgeldprozesse zusammenfassend anzuleiten, deren Verfahren dann dem Währungsgericht vorgelegt wurden.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

DANAURAUM - DAKIEN - MUNTENIA Tétradrachme SS
DANAURAUM - DAKIEN - MUNTENIA Tétradrachme SS
150.00 €
COUR DES MONNAIES DE PARIS Henri III S
COUR DES MONNAIES DE PARIS Henri III S
45.00 €
SAMBIA 1000 Kwacha Proof 1er anniversaire de la mort de Lady Diana 1998  ST
SAMBIA 1000 Kwacha Proof 1er anniversaire de la mort de Lady Diana 1998 ST
100.00 €
KANADA 5 Dollars or Jubilé de Diamant d’Élizabeth II 2012  ST
KANADA 5 Dollars or Jubilé de Diamant d’Élizabeth II 2012 ST
260.00 €
Modernes 25 spécial essais DESROUSSEAUX Stéphane, PRIEUR Michel, VOITEL Laurent
Modernes 25 spécial essais DESROUSSEAUX Stéphane, PRIEUR Michel, VOITEL Lauren
10.00 €
COUNTY OF TOULOUSE - GUILLAUME IV Denier ou raimondin fVZ
COUNTY OF TOULOUSE - GUILLAUME IV Denier ou raimondin fVZ
281.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr