Vorderseite
Titulatur der Vorderseite À L’EXERGUE : WELKOM.
Beschreibung Vorderseite Allégorie féminine, drapée à l’antique et tourelée, pointant la porte ouverte des murailles et prenant la main d’un Génie ailée féminin, tenant à la main un pendule et un marteau. Signé : LEOPOLD WIENER.
Rückseite
Titulatur der Rückseite ANTWERPENS KUNSTFEEST - XVIII. XIX. XX. OOGST. M. DCCC. LXI. // WT JONSTEN - VERZAEMT.
Beschreibung Rückseite Blason de la gilde de Saint-Luc sommé d’une tête de boeuf, accosté d’un ruban.
Historischer Hintergrund
BELGIQUE - ROYAUME DE BELGIQUE - LÉOPOLD Ier
(4.06.1831-10.12.1865)
Leopold (16.12.1790-10.12.1865) ist der Sohn von François de Saxe-Cobourg und der Onkel von Victoria I. Er kämpft in der russischen Armee gegen Napoleon. Er ließ sich 1816 als Engländer einbürgern, heiratete Charlotte von Hannover und wurde im folgenden Jahr Witwer. Léopold hatte gerade die Krone Griechenlands abgelehnt, als er am 4. Juni 1831 zum König der Belgier gewählt wurde. Im folgenden Jahr heiratete er Louise d'Orléans (1812-1850), die Tochter von Louis-Philippe. Sie schenkt ihm drei Kinder, darunter Leopold II. und Charlotte, die unglückliche Frau des in Mexiko erschossenen Maximilian von Österreich. Er ist organisatorisch mit der Schauspielerin Caroline Bauer verheiratet, von der er sich trennen muss, um die Tochter des Königs der Franzosen zu heiraten. Die Londoner Konferenz vom Juli 1831 regelte die Territorialprobleme und der Vertrag mit achtzehn Artikeln wurde am 9. Juli 1831 vom Nationalkongress angenommen. Leopold wurde am 21. Juli 1831 triumphal begrüßt. Er musste gegen die niederländische Armee kämpfen und erhielt den Spitznamen des „Schildes Belgiens“, der die Unabhängigkeit des „flachen Landes“ gegen das Preußen Wilhelms I. und das Frankreich Napoleons III. sicherte. Er verlässt sich politisch auf England.