+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_1011091 - SCHWEIZ - KANTON GRAUBÜNDEN Confirmation de l’alliance avec les Suisses 1664

SCHWEIZ - KANTON GRAUBÜNDEN Confirmation de l’alliance avec les Suisses fSS
15.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Confirmation de l’alliance avec les Suisses
Datum: 1664
Metall : Kupfer
Durchmesser : 27 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 5,25 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène avec des traces d’usure sur les hauts reliefs. Présence de tâches d’oxydation
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LVD. XIIII. D. G. FR. ET. NAV. REX.
Beschreibung Vorderseite Buste à droite de Louis XIV, type Guéant Prieur 242C [n°159].

Rückseite


Titulatur der Rückseite FOEDERE HELVETICO INSTAVRATO // 1664.
Beschreibung Rückseite Le Roi debout tenant le dauphin par la main, et les Plénipotentiaires suisses devant un autel.
Übersetzung der Rückseite Sous un prince si grand et si bien né, il restera sacré - Renouvellement de l'alliance avec les Suisses.

Kommentare


Pendant deux siècles, la Suisse a exporté des mercenaires, considérés comme les meilleurs soldats d’Europe. La France en fit usage et doubla cet accord commercial d’un accord politique destiné à éviter que les Suisses ne fournissent des contingents à des ennemis de la FranceL'alliance de la France avec la Confédération Hélvétique ayant expiré depuis douze ans, on jugea à propos de la confirmer par un nouvel accord signé le 4 décembre 1663 à Soleure.

Historischer Hintergrund


SCHWEIZ - KANTON GRAUBÜNDEN

Der Kanton Graubünden ist der größte Schweizer Kanton. Zwei Jahrhunderte lang exportierte die Schweiz Söldner, die als die besten Soldaten Europas galten. Frankreich machte davon Gebrauch und verdoppelte dieses Handelsabkommen durch ein politisches Abkommen, das verhindern sollte, dass die Schweizer den Feinden Frankreichs Kontingente zur Verfügung stellten. Die von den Franzosen auferlegte Helvetische Republik endete 1803. Bonaparte gab den Schweizer Kantonen durch das Vermittlungsgesetz ein neues Die Verfassung sah eine Militärhilfe von 16.000 Mann als Gegenleistung für die Schaffung einer föderativen Republik vor, in der jeder Kanton seine eigene Regierung hatte. Es wurde ein nahezu allgemeines Wahlrecht eingeführt, die Armee und die Währung waren üblich.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

2000 Francs ZENTRALAFRIKANISCHE LÄNDER  2000 P.603Pg ST
2000 Francs ZENTRALAFRIKANISCHE LÄNDER 2000 P.603Pg ST
20.00 €
VELIOCASSES (Region die Normandie Bronze SVTICOS, classe I au taureau VZ/fVZ
VELIOCASSES (Region die Normandie Bronze SVTICOS, classe I au taureau VZ/fVZ
500.00 €
MAKEDONIEN - MAKEDONISCHE KÖNIGE - ALEXANDER III DER GROßE Statère fST
MAKEDONIEN - MAKEDONISCHE KÖNIGE - ALEXANDER III DER GROßE Statère fST
4101.00 €
MAKEDONIEN - MAKEDONISCHE KÖNIGE - ALEXANDER III DER GROßE Demi-Unité SS
MAKEDONIEN - MAKEDONISCHE KÖNIGE - ALEXANDER III DER GROßE Demi-Unité SS
90.00 €
CARACALLA Tétradrachme syro-phénicien VZ
CARACALLA Tétradrachme syro-phénicien VZ
480.00 €
Dix centimes Napoléon III, tête nue 1855 Marseille F.133/31 SS45
Dix centimes Napoléon III, tête nue 1855 Marseille F.133/31 SS45
75.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr