Vorderseite
Titulatur der Vorderseite FIAT . VOLVNTAS . TVA . CICDC VIII..
Beschreibung Vorderseite un Hollandais en prière, protégé par le ciel, reçoit une branche de paix et une épée.
Rückseite
Titulatur der Rückseite FORTITVDO . BELGICA ..
Beschreibung Rückseite Un faisceau de flèches, accosté des lettres S . C..
Kommentare
Historischer Hintergrund
SPANISH NETHERLANDS - EIGHTY YEARS' WAR
(1568–1648)
Der Achtzigjährige Krieg (1568–1648) wurde durch drei Aufstände der Siebzehn Provinzen der Niederlande gegen die spanische Monarchie ausgelöst..
Der erste Aufstand begann mit dem Bildersturm (1566), einem Volkssturm, der die Verzierungen der Kirchen zerstörte, ausgelöst durch eine schwere Unterdrückung des Calvinismus in den Niederlanden.. Als Reaktion darauf schickte König Philipp II. von Spanien den Herzog von Alba, der mit einer Armee von 30 Mann die Ordnung in den Niederlanden wiederherstellte.. 000 gut ausgebildete Soldaten. Er führte eine Terrorherrschaft durch das Bluttribunal (den Rat der Unruhen) ein, das viele Menschen zum Tode verurteilte. Die berühmtesten Beispiele sind die Adligen Egmont und Hoorne, die beim niederländischen Volk beliebt waren und im Juni 1568 in Brüssel enthauptet wurden..
Der Herzog von Alve führte sehr hohe Steuern ein, die zu einem zweiten Aufstand führten: Dieser begann am 1. April 1572, als die Rebellen („die Seebettler“) die kleine Stadt Brielle eroberten.. Andere Städte in Holland und Zeeland schlossen sich dem Aufstand an.. Der Herzog von Alve schickte seine große Armee in die nördlichen Provinzen und wollte ein schreckliches Beispiel setzen, indem er die Bevölkerung mehrerer Städte (Mechelen, Zutphen, Naarden) massakrierte.. Andere Städte in Holland blieben den Rebellen jedoch treu.. Dies führte in den Jahren 1572–1574 zu langwierigen Belagerungen (Haarlem, Alkmaar, Leiden), bei denen die spanische Armee schwere Verluste erlitt..
Der Mangel an Sold für die spanische Armee führte 1576 zu einem Aufstand der Truppen, der zur Plünderung der wohlhabenden Stadt Antwerpen führte.. Diese „spanische Wut“ löste in Europa große Empörung aus. Dies führte zu einem dritten Aufstand, der „Befriedung von Gent“, die den Abzug der spanischen Truppen aus den Niederlanden forderte.. Mit der Ankunft von Alexander Farnese, dem Sohn des ehemaligen Gouverneurs der Niederlande und Cousin des Königs, wurden die Niederlande in eine südliche Fraktion, die „Union von Arras“, die dem spanischen Monarchen treu blieb, und eine nördliche Fraktion, die „Union von Utrecht“ (angeführt von Holland und Zeeland), geteilt, die sich von der spanischen Autorität distanzierte und die Sieben Vereinigten Provinzen genannt wurde..
Farnese verfügte erneut über die gut ausgebildete spanische Armee (die Flandernarmee) und eroberte viele Städte in den südlichen Provinzen zurück (Maastricht, Tournai, Brüssel, Antwerpen).. Darüber hinaus wurde die unbestrittene Autorität des Aufstands in den Nordprovinzen, Wilhelm von Oranien, 1584 von einem Attentäter erschossen.. Die Lage der Rebellen wurde prekär. England unterstützte die Rebellen mit einer Armee. Als Reaktion darauf schickte Philipp II. eine „Unbesiegbare Armada“, um England zu erobern, doch diese Invasion scheiterte kläglich..
In den Jahren 1588-1607 eroberte Prinz Maurice, Sohn von Wilhelm von Oranien, große Teile des von Farnese eroberten Territoriums. Die Erschöpfung beider Seiten nach vierzig Jahren Krieg führte zum Zwölfjährigen Waffenstillstand (1609–1621) zwischen den nördlichen und südlichen Niederlanden. Der Krieg wurde jedoch im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges, der 1618 begann, wieder aufgenommen.. Von diesem Zeitpunkt an blieben die Niederlande in die Sieben Nordprovinzen (die Nordprovinzen, die heutigen Niederlande) geteilt, in denen die Religionsfreiheit weithin anerkannt war, und die Südlichen Niederlande (die Spanischen Niederlande, die heute Belgien, Luxemburg und Nord-Pas-de-Calais entsprechen), die katholisch blieben und Spanien treu waren..
Die Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen wurde schließlich von Philipp IV., König von Spanien, im Frieden von Münster anerkannt, der 1648 zusammen mit den Westfälischen Verträgen unterzeichnet wurde und auch den Dreißigjährigen Krieg beendete..