+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v15_0360 - SANTONES (Area of Saintes) Bronze CONTOVTOS (quadrans)

SANTONES (Area of Saintes) Bronze CONTOVTOS (quadrans) SS
MONNAIES 15 (2002)
Startpreis : 185.00 €
Schätzung : 300.00 €
Erzielter Preis : 224.00 €
Anzahl der Gebote : 4
Höchstgebot : 240.00 €
Type : Bronze CONTOVTOS (quadrans)
Datum: c. 40 AC.
Metall : Bronze
Durchmesser : 14,5 mm
Stempelstellung : 9 h.
Gewicht : 1,75 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine verte lissée. Léger décentrage au revers mais intéressante trace du bord du coin
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite CONTOVTOS, (N ET T LIGATURÉES ?).
Beschreibung Vorderseite Tête masculine romanisée à droite les cheveux courts.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Louve bondissant à droite, la gueule ouverte ; sous les pattes, un bucrane ; derrière, un buisson.

Kommentare


Sur cet exemplaire, les T sont difficilement visibles, la légende pourrait être lue CONOVIOS.
On this example, the T's are difficult to see, the legend could be read CONOVIOS

Historischer Hintergrund


SANTONES (Area of Saintes)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Santonen waren ein keltisches Volk, das nördlich der Gironde-Mündung lebte. Sie besetzten das Gebiet Saintonge, Angoumois und Aunis. Das Gebiet der Civitas erstreckt sich über die heutigen Departements Charente, Charente-Maritime und den nördlichen Teil der Gironde. Ihr ursprünglicher Name ist der der Provinz und ihrer Hauptstadt Saintes. Sie werden von Caesar in den Gallischen Kriegen mehrfach zitiert, insbesondere im Hinblick auf die Migration der Helvetier im Jahr 58 v. Chr. Tatsächlich könnte das Gebiet der Santonen das Ziel dieser Bevölkerungsübertragung gewesen sein. Im Jahr 52 v. Chr. stellten sie ein Kontingent von zwölftausend Mann für das Entsatzheer. Ihre Nachbarn waren die Pictons, die Lémovices und die Bituriges Vivisques. Caesar (BG. I, 10 und 11; III, 11, VII, 75).

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

LANGUEDOC - VICOMTÉ DE CARCASSONNE - ROGER II Denier SS
LANGUEDOC - VICOMTÉ DE CARCASSONNE - ROGER II Denier SS
700.00 €
LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  Sol au buste enfantin 1722 Perpignan fSS/SS
LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" Sol au buste enfantin 1722 Perpignan fSS/SS
85.00 €
5 francs Cérès, sans légende 1870 Bordeaux F.332/4 fVZ
5 francs Cérès, sans légende 1870 Bordeaux F.332/4 fVZ
315.00 €
FUNFTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médailles, lot de 4 ex. fVZ
FUNFTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médailles, lot de 4 ex. fVZ
1.00 €
Piéfort or de 50 francs Hercule 1979 Pessac F.427/7P ST
Piéfort or de 50 francs Hercule 1979 Pessac F.427/7P ST
2180.00 €
LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  Écu aux branches d olivier, buste habillé 1726 Poitiers fS/fSS
LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" Écu aux branches d'olivier, buste habillé 1726 Poi
65.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr