+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fme_1013302 - SAINT-EMPIRE ROMAIN GERMANIQUE - PFALZ-VELDENZ - GEORGES JEAN DE VELDENZ Fonte, Minos et Scylla

SAINT-EMPIRE ROMAIN GERMANIQUE - PFALZ-VELDENZ - GEORGES JEAN DE VELDENZ Fonte, Minos et Scylla VZ
1 200.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Fonte, Minos et Scylla
Datum: (1569)
Metall : Bronze
Durchmesser : 192 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur JAMNITZER Hans (1538/39 - 1603)
Gewicht : 1305,51 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène avec quelques traces d’usure et points d’oxydation. Stries d’ajustage et traces d’étain au revers. Traces d’étain et coups sur la tranche également. Belle fonte de métal avec une profusion de détails
N° im Nachschlagewerk :
V&A musuemA.35-1927 183 mm - Kunstmuseumexemple photographié par Klaus E. Goltz 169 mm

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Au milieu Minos, l'assiégeant cuirassé et casqué, assis sur son cheval, sautant vers la gauche, devant la porte de Niseia, la ville tombée entre ses mains par la trahison de la fille du roi Scylla. Elle se tient sur la tour et montre à l'ennemi, dont elle est tombée amoureuse, les cheveux dorés de son père Nisus, dont il tirait son pouvoir et dont elle le volait la nuit. Au premier plan deux soldats assis et deux soldats debout. Au deuxième plan : trois femmes à gauche, un cortège militaire à droite. En arrière-plan la ville sur l'eau avec des bateaux et des animaux marins. La scène est bordée d’une frise.

Rückseite


Titulatur der Rückseite LISSE.

Kommentare


Fonte probablement postérieure à l’original.

La plaquette originale daterait, selon le Victoria & Albert Museum, de 1569, leur exemplaire mesure 183 mm.

L’exemplaire en plomb coulé du Kunstmuseum Moritzburg mesure quant à lui 169 mm
Cette fonte sans le cadre mesure 178 mm.

La bibliographe du Victoria et Albert Musuem :
-Braun, E. W. In: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde. 1920. p. 91ff.
-Cf. Braun. E. W. ed. Die deutschen Renaissanceplaketten der Sammlung Alfred Walcher Ritter von Molthein in Wien. Wien: Schroll, 1918. no. 114. pl. XXVI.
-Habich. G. Die deutschen Medallieure des 16. Jahrhunderts. 1916. p. 166.
-Fuhse, F. In: vom Direktorium, ed. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. 1896. p. 16.
Berlin Jahrbuch. 1926. p. 196.
-Cf. Pit. A. Het goud-en zilverwerk in het Nederlandsch Museum voor geschiedenis en Kunst te Amsterdam. 1901. no. 102.
.

Historischer Hintergrund


SAINT-EMPIRE ROMAIN GERMANIQUE - PFALZ-VELDENZ - GEORGES JEAN DE VELDENZ

(1543-1592)

Georges Jean, Sohn von Robert (Rupprecht) von der Pfalz und frühes Waisenkind, erbte ab 1544 die Ehrentitel eines Pfalzgrafen bei Rhein, eines Herzogs in Bayern sowie der Grafschaft Veldenz (Georges Jean Ier).. Anschließend erhielt er am Ende dynastischer Vereinbarungen mit dem pfälzischen Geschlecht die Grafschaften Lützelstein (der Kleine Stein) und Sponheim. Gegenüber Besitztümern auf deutschem Boden zog der Pfalzgraf seine Grafschaft La Petite-Pierre vor, eine Grenzzone zwischen dem Reich (hier lutherisch und deutschsprachig, wie er selbst) und dem römisch-katholischen Lothringen.. Er modernisierte das Château de la Petite-Pierre, in dem er hauptsächlich mit seiner Familie lebte, und verlieh dem Ort den militärischen, aber auch „Renaissance“-Charakter, den er bis heute bewahrt hat.. Der volksnahe und idealistische Prinz wurde von seinen Untertanen gemeinhin „Jerri Hans“ genannt. In den 1560er Jahren startete der Pfälzer das Projekt einer neuen Stadt in seiner Grafschaft, der er seinen Namen geben sollte und die die aus dem Herzogtum vertriebenen Reformierten aufnehmen sollte: Phalsbourg (Pfaltzburg, die Stadt der Pfalz) erhob sich aus dem Boden und begann sich um 1570 zu besiedeln, mit dem Ziel, ein Straßen-, Handwerks- und Handelszentrum zu werden. .

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

5 Dollars VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA Shreveport 1860  fST+
5 Dollars VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA Shreveport 1860 fST+
40.00 €
100 Deutsche Mark GERMAN FEDERAL REPUBLIC  1948 P.15a SS
100 Deutsche Mark GERMAN FEDERAL REPUBLIC 1948 P.15a SS
160.00 €
GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Bronze YLLYCCI à l’oiseau, classe VI VZ/SS
GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Bronze YLLYCCI à l’oiseau, classe VI VZ/S
87.00 €
GALLIEN - BELGICA - MELDI (Region die Meaux) Bronze ROVECA, classe IIIb fSS
GALLIEN - BELGICA - MELDI (Region die Meaux) Bronze ROVECA, classe IIIb fSS
42.00 €
GALLIEN - BELGICA - LINGONES (Region die Langres) Potin aux trois poissons S/SGE
GALLIEN - BELGICA - LINGONES (Region die Langres) Potin aux trois poissons S/SGE
8.00 €
HERENNIA ETRUSCILLA Antoninien SS
HERENNIA ETRUSCILLA Antoninien SS
33.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr