Vorderseite
Titulatur der Vorderseite LÉGENDE CYRILLIQUE.
Beschreibung Vorderseite L’empereur Pierre Ier, à cheval, à droite, tenant une lance de la main droite.
Übersetzung der Vorderseite (Tzar Pierre Alexis).
Rückseite
Titulatur der Rückseite LÉGENDE CYRILLIQUE.
Beschreibung Rückseite Ko-peck, 1710 en trois lignes, dans le champ.
Übersetzung der Rückseite (Autocrate de toutes les Russies).
Historischer Hintergrund
RUSSLAND- PETER I. DER GROSSE
(7.05.1682-8.02.1725)
Peter I. (09.06.1672–08.02.1725) ist der Sohn von Alexis I. (1645–1676) und Nachfolger seines Bruders Fjodor III. (1676–1682).. Er bestieg den Thron unter der Regentschaft seiner Halbschwester Sophia und seines Halbbruders Ivan V.. Er regierte ab 1689 und wurde nach dem Tod seines Halbbruders Zar von Russland.. Im Jahr 1698 schlug er den Aufstand der kaiserlichen Garde, der Streltsi, nieder und Sophie wurde in ein Kloster verbannt, wo sie starb.. Er reformierte Russland ab 1700 vollständig und reiste mehrmals durch Europa (Vereinigte Provinzen, England, Frankreich).. Als Autokrat, Reformator der Moral und des traditionellen Lebens ließ er dennoch seine erste Frau einmauern und seinen Sohn Alexis zu Tode foltern (1718).. Er heiratete eine ehemalige Kantinière, Catherine Ire. Außenpolitisch war er der unversöhnliche Feind Karls XII. von Schweden (1697–1712), den er 1709 bei Poltawa besiegte. Im Vertrag von Nystadt beschlagnahmte er die schwedischen Besitztümer auf dem Festland. Er war mit den Türken weniger zufrieden und musste ihnen Asow zurückgeben, das er ihnen genommen hatte.. Er gründete 1703 eine neue, dem Baltikum und der Welt offene Hauptstadt Sankt Petersburg. Er gründete die russische Kriegs- und Handelsflotte. Er starb 1725.