+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_253253 - RAURACI Drachme imitée de la République romaine

RAURACI Drachme imitée de la République romaine fSS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2013)
Preis : 600.00 €
Type : Drachme imitée de la République romaine
Datum: c. 80 AC.
Metall : Silber
Durchmesser : 17 mm
Stempelstellung : 11 h.
Gewicht : 3,26 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie sur un flan assez large et de poids lourd pour une monnaie gauloise en argent. Le droit est centré et complet, mais le revers est un peu plus décentré. Patine grise de collection ancienne
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête laurée d'Apollon à droite ; derrière la tête, une ligne chevronnée.

Rückseite


Titulatur der Rückseite LÉGENDE DÉGÉNÉRÉE L. PISO FRVGI.
Beschreibung Rückseite Cavalier nu galopant à droite, tenant une palme de la main droite.

Kommentare


Ce type précis n’a pas été repris dans le LA TOUR, dans la série LT. 10062 à 10120 qui regroupe les monnaies imitées de la République romaine.
Ces deniers sont rares et recherchés ; attribués aux Rauraques, ils ont tant leur place dans une collection de monnaies gauloises que de monnaies romaines, associés à leur prototype !.

Historischer Hintergrund


RAURACI

1. Jahrhundert v. Chr

Die Rauraques sind ein ursprünglich im Ruhrgebiet ansässiges Volk, dem sie ihren Namen gaben. Konfrontiert mit der Migration der Sueben zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. J. -VS. , wandern die Rauraques in den äußersten Norden des Gebietes der Séquanes (heute Sundgau) sowie in die heutigen Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft aus. An den Grenzen der von den Triboques, Latobices und Tulinges besetzten Gebiete ansässig, werden sie während der Kolonisierung des Sequan-Territoriums durch diese ab -60 erneut mit den Sueben konfrontiert und flüchten nach Rätien. Mit den Tulingern, Latobices und Boïens schließen sich die Rauraques den Helvetiern bei ihrem Versuch an, im Jahr -58 in den Westen Galliens auszuwandern. Zusammen mit diesem von Julius Cäsar besiegt, werden die überlebenden Rauraques mit ihren unglücklichen Gefährten jenseits des Juramassivs zurückgedrängt. Mit Ausnahme der im Gebiet der Haeduer angesiedelten Boier werden diese Völker Helvetien bilden. Ihre Hauptstädte waren Augusta Raurica (Augst), die Hauptstadt, Basilia (Basel), Argenluaria (Artzenheim) und Argentovaria (Horbourg - Haut-Rhin oder Biesheim - Elsass).. 1792 erklärte sich ein Teil des ehemaligen Bistums Basel unter dem Namen Raurakische Republik für unabhängig. Quelle www. Wikipedia. org.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

5 Francs - 1 Belga BELGIEN  1943 P.121 S
5 Francs - 1 Belga BELGIEN 1943 P.121 S
2.00 €
100 Francs BELGIEN  1978 P.140a S
100 Francs BELGIEN 1978 P.140a S
6.00 €
KORINTHIA - KORINTH Statère SS
KORINTHIA - KORINTH Statère SS
450.00 €
FRANKREICH 10 Euro des RÉGIONS - LORRAINE (Jeanne d’Arc) 2012
FRANKREICH 10 Euro des RÉGIONS - LORRAINE (Jeanne d’Arc) 2012
23.00 €
SPANIEN 5 Pesetas Alphonse XII (1887) 1885 Madrid fSS
SPANIEN 5 Pesetas Alphonse XII (1887) 1885 Madrid fSS
25.00 €
SCHWEIZ - KANTON BERN 20 Kreuzer canton de Berne ours 1756  S
SCHWEIZ - KANTON BERN 20 Kreuzer canton de Berne ours 1756 S
40.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr