E-auction 627-619750 - PUBLICITÉ ET JETONS PUBLICITAIRES Palace Chansons 75 - Paris
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
2025/04/21 19:54:00
fnc_1004510
627
Sie müssen sich anmelden, um zu bieten
Klicken Sie hier, um sich anzumelden
Type : Palace Chansons
Datum: n.d.
Name der Münzstätte / Stadt : 75 - Paris
Metall : Nickel
Durchmesser : 26 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 6,82 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène avec des traces d’usure, coups et rayures. Présence de quelques tâches d’oxydation
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite PALACE CHANSONS - PARIS // PC.
Beschreibung Vorderseite Marque d'atelier triangulaire..
Rückseite
Titulatur der Rückseite 27. B.D DE DTRASBOURG + PARIS + // BON / POUR UNE / AUDITION.
Beschreibung Rückseite Légende circulaire et en 3 lignes.
Kommentare
Lors de l’apparition des machines parlantes à la fin du XIX et au début du XX siècle, la question de leurs diffusion s’est posé. Un certain nombre de marchands de phonos et de cylindres/disques se sont équipés de dispositifs d’audition pour leurs clients, parfois dans des lieux dédiés. Des commerçants plus petits et pas directement liés à des marques phonographiques comme Pathé ou Gramophone proposaient des dispositifs similaires. C’est le cas par exemple de Palace -Chanson, salle d’audition située au 27, boulevard de Strasbourg. Il suffisait d’acheter un jeton et d’aller écouter musique ou chanson. .