+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v09_0150 - POBLICIA Denier serratus

POBLICIA Denier serratus fVZ
MONNAIES 9 (2000)
Startpreis : 144.83 €
Schätzung : 228.67 €
Erzielter Preis : 205.65 €
Type : Denier serratus
Datum: 118 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Gaule, Narbonne
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : + 950 ‰
Durchmesser : 19,5 mm
Stempelstellung : 3 h.
Gewicht : 3,93 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire de très bonne conservation pour ce type de monnayage souvent fruste / Jolie patine de collection au revers avec un flan large et complet

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite C. MA-L-L-E- C. F./ X.
Beschreibung Vorderseite Tête de Rome à droite, casquée.

Rückseite


Titulatur der Rückseite L. LIC. CN. DOM À L'EXERGUE.
Beschreibung Rückseite Bige galopant à droite, conduit par Bituit, brandissant une lance de la main droite, et tenant un bouclier, le carnyx et les rênes de la main gauche.

Historischer Hintergrund


POBLICIA

(118 v. Chr.)

Die Gens Poblicia ist eine plebejische Familie Roms. Quintus Fabius Maximus und Cnæus Domitius Ahenobarbus, Konsuln im Jahr 122 und 121 v. Chr., errangen 121 v. Chr. unter dem Kommando des Arverne-Königs Bituit einen glänzenden Sieg über die verbündeten Truppen der Allobroger und der Arvernen. Dieser Sieg bedeutet auch das Ende der Arverne Reich, bringt die Allobroger als Klientenstamm in den römischen Einflussbereich und bringt die gallischen „Civitaten“ dazu, sich von der Vormundschaft der Arverne zu emanzipieren. Die Aufteilung Galliens in mehrere Einheiten sollte es Rom ermöglichen, in der ab 118 v. Chr. organisierten neuen Provinz (Provincia) einen dauerhaften Frieden zu schaffen, sich aber auch zu „teilen, um besser zu regieren“. Der gefangen genommene Bituit nimmt in seinem eigenen Streitwagen aus massivem Silber am Triumph seines Eroberers Quintus Fabius Maximus teil, bevor er, wie es die Überlieferung verlangt, durch Strangulation hingerichtet wird..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

PHILIPP IV  THE FAIR  Gros tournois à l’O long et au lis c. 1298  VZ
PHILIPP IV "THE FAIR" Gros tournois à l’O long et au lis c. 1298 VZ
670.00 €
LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  Écu aux branches d’olivier, tête ceinte d’un bandeau 1766 Pau fVZ/VZ
LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" Écu aux branches d’olivier, tête ceinte d’un b
280.00 €
LOUIS XIII  Quart d écu de Béarn 1617 Morlaàs ou Pau VZ
LOUIS XIII Quart d'écu de Béarn 1617 Morlaàs ou Pau VZ
386.00 €
LOUIS XVI Écu aux branches d olivier 1786 Toulouse SS
LOUIS XVI Écu aux branches d'olivier 1786 Toulouse SS
140.00 €
25 centimes Lindauer 1933  F.171/17 fVZ
25 centimes Lindauer 1933 F.171/17 fVZ
1.00 €
Piéfort or de 50 francs Hercule 1974  GEM.223 P2 ST
Piéfort or de 50 francs Hercule 1974 GEM.223 P2 ST
4500.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr