+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_714768 - GALLIEN - PICTONES (Region die Poitiers) Statère d’électrum à la main, revers épigraphe

GALLIEN - PICTONES (Region die Poitiers) Statère d’électrum à la main, revers épigraphe fSS/S
350.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Statère d’électrum à la main, revers épigraphe
Datum: Ier siècle avant J.-C.
Name der Münzstätte / Stadt : Poitiers (86)
Metall : Elektrum
Durchmesser : 18 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 5,67 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie frappée sur un flan ovale, avec une jolie tête au droit
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête (d’Ogmius) à droite, la chevelure en grosses mèches, d’où partent des cordons perlés.

Rückseite


Titulatur der Rückseite S - A.
Beschreibung Rückseite Aurige tenant une couronne dirigeant à droite un cheval androcéphale ; dessous, une main accostée de deux lettres.

Historischer Hintergrund


GALLIEN - PICTONES (Region die Poitiers)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Pictons waren ein keltisches Volk, das im heutigen Poitou ansässig war und dem sie ihren Namen gaben. Ihre Hauptstadt war Lemonum (Ursprung: lemo oder limo = Ulme), am Zusammenfluss von Clain und Boivre, auf einem befestigten Oppidum, dem heutigen Poitiers. Sie waren ein Volk, das gute Seeleute hatte. Ihr Name kommt von der Tatsache, dass sie ihre Gesichter bemalten, Pictavi, ein Name, der von Caesar gegeben wurde. Er rekrutierte 56 v. Chr. fünftausend Pictons als Hilfstruppen. -VS. , um Boote für seinen Feldzug gegen die Veneter zu bauen. Diese Flotte wurde auch für die Bretagne-Expedition im Jahr 55 v. Chr. eingesetzt.. -VS. Im Jahr 52 v. -VS. Sie stellten dem Hilfsheer achttausend Mann zur Verfügung, um das von Cäsar belagerte Alesia zu befreien. Unter den mehrfach erwähnten Häuptlingen von Picton finden wir Atectorix und Duratios. Atectorix scheint ein gallischer Häuptling oder Würdenträger gewesen zu sein, der am Ende von Caesars Aufenthalt in Gallien (50 v. Chr.) eine „ala I Gallorum Atectorigiana“ schaffen sollte.. -VS. ) oder kurz nach der Abreise nach Italien. Die so geschaffene Truppe stellte eine Einheit von Hilfstruppen dar, Soldaten, die in den römischen Armeen dienten, aber nicht in die Legionen integriert waren.. Duratios, ein gallischer Häuptling, war einer der Könige der Pictons. Als treuer Verbündeter der Römer wurde er 51 v. Chr. belagert. -VS. von Dumnacus, Häuptling der Anden, in Lemonum (Poitiers). Er wurde von Caius Fabius geliefert. Später verlieh ihm Caesar das Recht auf das römische Bürgerrecht. Es wird von Hirtius erwähnt. Caesar (BG. III, 11; VII, 4 und 75; VIII, 26 und 27). Strabo (G. IV, 2, 1). Kruta: 68, 365-366.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

1 Franc GUINEA  1917 P.02a fST
1 Franc GUINEA 1917 P.02a fST
492.00 €
5 Pounds GIBRALTAR  1942 P.16a fVZ
5 Pounds GIBRALTAR 1942 P.16a fVZ
140.00 €
5 Kroner DÄNEMARK  1939 P.030b fST+
5 Kroner DÄNEMARK 1939 P.030b fST+
50.00 €
5 Dirhams MAROKKO  1965 P.53c fST
5 Dirhams MAROKKO 1965 P.53c fST
71.00 €
5 Mark MEMEL  1922 P.04a fVZ
5 Mark MEMEL 1922 P.04a fVZ
40.00 €
50000 Roubles RUSSLAND  1920 PS.0644 fST+
50000 Roubles RUSSLAND 1920 PS.0644 fST+
30.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr