+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v12_0018 - PHILIPP IV "THE FAIR" Maille tierce à l'O rond n.d.

PHILIPP IV  THE FAIR  Maille tierce à l O rond n.d.  SS
MONNAIES 12 (2001)
Startpreis : 68.60 €
Schätzung : 114.34 €
Erzielter Preis : 109.76 €
Anzahl der Gebote : 11
Höchstgebot : 119.22 €
Type : Maille tierce à l'O rond
Datum: 09/1306
Datum: n.d. 
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 958 ‰
Durchmesser : 19,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 1,30 g.
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Cette maille tierce est frappée sur un flan irrégulier et légèrement voilé. Les reliefs sont nets sur les deux faces et cet exemplaire présente une jolie patine de collection
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite + PHILIPPVS. REX ; LÉGENDE EXTÉRIEURE : + BNDICTV: SIT: NOME: DHINI, (PONCTUATION PAR TROIS BESANTS SUPERPOSÉS).
Beschreibung Vorderseite Croix.
Übersetzung der Vorderseite (Philippe roi ; que le nom de notre seigneur Jésus-Christ soit béni).

Rückseite


Titulatur der Rückseite TVRONVS. CIVIS.
Beschreibung Rückseite Châtel tournois sommé d'une croisette coupant la légende à 6 heures. Bordure extérieure de dix lis.
Übersetzung der Rückseite (Cité de Tours).

Kommentare


Cet exemplaire porte au droit DHINI au lieu de DOMINI.

Historischer Hintergrund


PHILIPP IV "THE FAIR"

(05.10.1285-29.11.1314)

Philipp IV. wurde 1268 in Fontainebleau als Sohn von Philipp III. und Isabella von Aragon geboren. Die große Affäre dieser Herrschaft war der Streit zwischen dem König von Frankreich und Papst Bonifatius VIII. Die Päpste des 13. Jahrhunderts waren fügsame Verbündete Frankreichs gewesen. Legat Benoit Gaetani kam zur Versammlung des Klerus von Sainte-Geneviève de Paris, um die Bestätigung der Bulle „Ad fructus uberes“ (1281) zu verkünden, die die Bettelorden der Autorität der Bischöfe entzog. Celestine V., Einsiedler, verlor den päpstlichen Thron, nachdem er 1294 abgedankt hatte, und Gaetani wurde zum Papst gewählt. Er stammte ursprünglich aus Anagni, einem Neffen von Alexander IV., dem Beamten der Kurie, und wurde als Reaktion auf Célestins große Weigerung mit Prunk gekrönt.. Der erste Streit mit dem König von Frankreich entstand, als dieser vom Klerus eine neue Dezime zahlen musste. Bonifatius erließ das Dekretal „Clericis laicos“ (1296), das Königen verbot, ohne Genehmigung des Heiligen Stuhls kirchliche Subventionen zu erhalten. Als Vergeltung verbot Philipp den Abfluss von Gold und Silber aus dem Königreich und damit aus den Einnahmen des Heiligen Stuhls. Der Papst antwortete mit dem heftigen Brief „Ineffabilis amor“, aber da er mit dem Kampf gegen die Colonna und die Aragonesen Siziliens beschäftigt war, gab er schließlich nach und stimmte der Heiligsprechung Ludwigs IX. (1297) zu.. Im Jubiläumsjahr 1300 bekräftigte Bonifatius die theokratischen Grundsätze. Von da an ließ er sich von seinem Größenwahn mitreißen. Der Bruch mit dem König von Frankreich resultierte aus der Klage gegen Bernard de Saisset, den Bischof von Pamiers, im Jahr 1301. Dieser Prälat wurde beschuldigt, die Unabhängigkeit des Languedoc geplant zu haben, und wurde vom König in Senlis vor Gericht gestellt. Sofort befahl der Papst Philipp, den Bischof freizulassen, und veröffentlichte die Bulle „Ausculta fili“, in der er seine Absicht ankündigte, für den 1. November 1302 ein Konzil einzuberufen. Philipp reagierte mit der Einberufung einer Versammlung der drei Orden für den 10. April 1302 nach Paris.. Dort hielt Pierre Flote vor den Abgeordneten eine Ansprache gegen den souveränen Papst. Doch Flote und Robert d'Artois kamen einige Monate später in der Schlacht von Kortrijk (11. Juli 1302) ums Leben.. Die angekündigte Synode fand daher im November 1302 statt. Bonifatius veröffentlichte dort die berühmte Bulle „Unam sanctam“, Manifest der absolutsten Theokratie, in der es heißt: „Unter dem römischen Pontifex zu stehen, ist für jedes menschliche Geschöpf eine Bedingung der Erlösung.“. Nach einem Moment des Zögerns wurden die Repressalien Guillaume de Nogaret anvertraut. Dieser wollte den Papst entführen und ihn einem Konzil vorführen lassen, das ihn absetzen sollte. Im März 1303 reiste Nogaret mit seinen Akolythen nach Italien. Auf der Halbinsel angekommen, verbündete er sich mit den Feinden von Gaetani, insbesondere mit Sciarra Colonna. Am 7. September marschierte seine Truppe in Anagni ein und nahm den Papst gefangen, der belästigt wurde. Doch am 9. empörte sich die Bevölkerung und verjagte Nogaret. Von der Tortur erschüttert, starb Bonifatius am darauffolgenden 11. Oktober in Rom. Der neue Papst, Benedikt XI., befreite Philipp von allen Verurteilungen und starb seinerseits. Ein 1305 in Perugia abgehaltenes Konklave ernannte den Erzbischof von Bordeaux, Bertrand de Got, der den Namen Clemens V. annahm. Er begnadigte Nogaret und seine Komplizen und ließ sich im November 1305 in Lyon im Beisein des Königs von Frankreich krönen.. Zehn Gascons wurden sofort zum Purpur erhoben. Es war der Triumph der französischen Partei. Im Inneren erlebte die Herrschaft die gleichen Erfolge, die auf Gewalt beruhten. Diesmal war der Feind, den es zu besiegen galt, der Orden des Tempels. Der 1128 gegründete Militärorden verwaltete riesige Ländereien in Westeuropa und hatte sich zu einem gigantischen Bankennetzwerk entwickelt.. Die Eroberung von Saint-Jean-d'Acre machte ihre Institution nutzlos, da es keinen Kreuzzug gab, und ihre Macht erzürnte den König.. Plötzlich, am 13. Oktober 1307, wurden alle Templer und insbesondere ihr Großmeister Jacques de Molai wegen Ketzerei verhaftet und ihr Eigentum beschlagnahmt.. Ein königliches Manifest gegen die Templer wurde öffentlich verlesen und diese gestanden nach Befragung alle von ihnen gewünschten Verbrechen.. Im Jahr 1308 begannen in der gesamten Christenheit Prozesse gegen den Orden. Auf dem Wiener Konzil im Oktober 1311 wurde der Orden trotz fehlender materieller Beweise auf militärischen Druck Philipps endgültig niedergeschlagen.. Im April 1312 erließ der Papst die Bulle „Vox in excelso“, die den Befehl aufhob, ohne ihn ausdrücklich zu verurteilen. Sein Eigentum ging an die Hospitaliter und an die Herrscher der verschiedenen Länder über, in denen er ansässig war.. Hohe Würdenträger wurden verbrannt. Weitere politische Prozesse prägen den zweiten Teil der Regierungszeit: der gegen Bernard Délicieux, der gegen Guichard von Troyes, der gegen die Schwiegertöchter des Königs. Ebenso wurden Juden und Langobarden immer wieder Opfer von Vertreibungen und Erpressungen.. Die Währungen wurden sukzessive abgewertet, die Kirche musste mehrere Zehntel zahlen; Zwangskredite, Steuern treffen die Städte. Trotz der allgemeinen Unzufriedenheit störte nichts die ruhige Herrschaft der königlichen Autorität, die ihre Gewaltpolitik auf regelmäßige Konsultationen der drei Orden stützte.. Philipp IV. umgab sich mit Juristen, Ausländern und Männern des jüngsten Adels: Pierre Flotte, Guillaume de Nogaret, Enguerran de Marigny. Draußen wurde Frieden mit den Aragonesern geschlossen (1295). Charles de Valois heiratete als Entschädigung die Tochter von Karl II. von Anjou und erhielt Anjou und Maine. In Italien mussten diese den Aragonesern von Neapel weichen (1302).. Auf englischer Seite wurde nach der Eroberung von Guyenne durch den Pariser Vertrag von 1303 Frieden geschlossen. Im Jahr 1307 wurde Guyenne wiederhergestellt und im folgenden Jahr heiratete Eduard II. Isabella, die Tochter von Philippe le Bel.. Der große Misserfolg des Königs ereignete sich gegen die Flamen, die seine Armee im Juli 1302 bei Kortrijk zerschmetterten. Nach dem Sieg von Mons-en-Pévèle im Jahr 1304 musste sich Flandern damit auseinandersetzen. Im Juni 1305 musste sich Robert de Béthune, Graf von Flandern, verpflichten, eine Entschädigung von 400.000 Pfund zu zahlen und Lille, Douai und Béthune bis zur vollständigen Zahlung des Betrags abzutreten.. Da die Durchführung des Vertrags schwierig war, wurde 1312 in Pontoise eine neue Vereinbarung getroffen: Es handelte sich um den berühmten Flanderntransport. So war die Herrschaft von Philippe le Bel, dunkles Zeitalter eines ersten Absolutismus und einer ersten Staatsräson. Mit finsteren Mitteln hatte der König die Politik des Heiligen Ludwig fortgesetzt, dessen Zeit im kollektiven Gedächtnis die Gestalt eines goldenen Zeitalters annahm..

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr