+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_348148 - PARISII (Region die Paris) Bronze ECCAIOS, au cavalier

PARISII (Region die Paris) Bronze ECCAIOS, au cavalier VZ/S
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2015)
Preis : 450.00 €
Type : Bronze ECCAIOS, au cavalier
Datum: c. 40-30 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Paris (75)
Metall : Bronze
Durchmesser : 15 mm
Stempelstellung : 1 h.
Gewicht : 2,23 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Bronze avec un revers de frappe très molle où on distingue seulement la silhouette du cavalier associé à un revers de frappe particulièrement vigoureuse. Agréable patine brune orangée
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite [ECCAIOS].
Beschreibung Vorderseite Tête diadémée de Vénus à droite .

Rückseite


Titulatur der Rückseite [ECCAIOS].
Beschreibung Rückseite Cavalier galopant à droite, brandissant une lance.

Kommentare


Cette casse II du monnayage ECCAIOS semble nettement moins bien représentée que que la classe I.

Historischer Hintergrund


PARISII (Region die Paris)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Parisii waren ein kleines, aber mächtiges Volk, dessen Oppidum Lutèce war. Die mit den Sénons verwandten Parisii und die Stadt hätten sich relativ spät, nach der Niederlage der Arverne im Jahr 121 v. Chr., von ihrer Vormundschaft emanzipiert. Der Reichtum der Parisii beruhte auf der Flusskontrolle der Seine und den Zusammenflüssen mit der Marne, Bièvre , Ourcq und Oise. César wählt Lutèce im Jahr 53 vor J. - C., um die Versammlung der gallischen Völker einzuberufen. Die Parisii gehörten zu den ersten, die im darauffolgenden Jahr, im Jahr 52 v. Chr., dem Ruf von Vercingetorix folgten, und stellten ein Kontingent von achttausend Mann für die Entsatzarmee. Unter der Aufsicht von Labienus, einem Freund und Legaten Caesars, war das Gebiet der Parisii Schauplatz der letzten Schlachten zwischen Galliern und Römern. Schließlich wurde der Aulercan-Häuptling Camulogenes in der Nähe von Lutetia besiegt und getötet. Caesar (BG. VI, 3; VII, 4, 34, 57, 75). Kruta: 36, 40 46, 68, 365, 368.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

THRAKIEN - THRAKISCHE KÖNIGE - LYSIMACHOS Tétradrachme fVZ
THRAKIEN - THRAKISCHE KÖNIGE - LYSIMACHOS Tétradrachme fVZ
540.00 €
FAUSTINA MAIOR Denier SS
FAUSTINA MAIOR Denier SS
105.00 €
BRETAGNE (ÉTATS DE...)  États de Rennes, variété au gros 2 et au manteau court SS/fVZ
BRETAGNE (ÉTATS DE...) États de Rennes, variété au gros 2 et au manteau cou
1900.00 €
MÉDAILLES RELIGIEUSES Bijou médaille, Croix M.O.AE. V. VZ
MÉDAILLES RELIGIEUSES Bijou médaille, Croix M.O.AE. V. VZ
161.00 €
AUSTRIA - ARCHBISCHOP OF SALZBURG - PARIS VON LODRON Thaler 1650 Salzbourg SS
AUSTRIA - ARCHBISCHOP OF SALZBURG - PARIS VON LODRON Thaler 1650 Salzbourg SS
152.45 €
TACITUS Aurelianus VZ
TACITUS Aurelianus VZ
75.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr