E-auction 165-102220 - fjt_397489 - NANTES (ÉCHEVINS ET MAIRES DE ...) Gérard Mellier 1721
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 58 € |
Preis : | 21 € |
Höchstgebot : | 37 € |
Verkaufsende : | 13 Juni 2016 19:10:30 |
Bieter : | 4 Bieter |
Type : Gérard Mellier
Datum: 1721
Metall : Silber
Durchmesser : 28,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Rand cannelée
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Une légère usure de circulation sur les reliefs. Très bel exemplaire
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite NOSTRO FLOREBIT AMORE.
Beschreibung Vorderseite Écu rond timbré d’une couronne de marquis, posé sur une croix de Saint-Lazare et entouré du collier de l’ordre ; à l’exergue : 17 - 21.
Rückseite
Titulatur der Rückseite * DE LA MAIRIE DE MRE. MELLIER GENAL. DES FINANCES CHEVER. DE L’ORDRE DE ST. LAZARE..
Beschreibung Rückseite Écu couronné avec la caravelle nantaise, au chef d’hermines, autour une cordelière.
Kommentare
Gérard Mellier est le soixante-treizième maire de Nantes de 1720 à 1730. Il est le fils de Gérard Mellier et de Claudine Ballet et naquit à Lyon le 21 mai 1674. Il est conseiller du roi, trésorier de France, général des finances et grand-voyer en Bretagne. Il est aussi chevalier des ordres royaux militaire et hospitalier de Notre-Dame du Carmel et de Saint-Lazare de Jérusalem, commissaire et député du Conseil pour les affaires de la Compagnie des Indes, colonel de la milice bourgeoise, président du bureau de santé, etc.. Il meurt en exercice en 1729 après avoir été prolongé comme maire à plusieurs reprises et avoir reçu une épée sur la poignée de laquelle sont gravées les armes de la ville et les siennes “comme un monument de la reconnaissance que lui méritaient ses soins et services”. On lui doit de nombreuses améliorations : les pompes à incendie, la construction de l’Île Feydeau, le pont de la Bourse, l’Académie de musique, etc.. Ses armes portent d’azur à la fasce d’argent accompagnée de quatorze besants d’or, sept en chef posés trois, quatre ; sept en pointe posés quatre, trois.