+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_811779 - GALLIEN - GALLIA - MORINI (Region die Manche und die Nordsee) Quart de statère au bateau, revers au profil luniforme

GALLIEN - GALLIA - MORINI (Region die Manche und die Nordsee) Quart de statère au bateau, revers au profil luniforme SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2025)
Preis : 650.00 €
Type : Quart de statère au bateau, revers au profil luniforme
Datum: c. 70-50 AC.
Metall : Gold
Durchmesser : 9,5 mm
Gewicht : 1,72 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie centrée. Usure régulière. Patine de collection
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Bateau à gauche.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Tête stylisée à gauche, le nez marqué.

Kommentare


Ce quart appartient à une très rare série étudiée dès 1977 par Simone Scheers qui dressait le bilan de nos connaissances. Les rares provenances connues sont localisées au nord-est de la Vallée de la Somme et aux confins de la Belgique actuelle. Depuis 1977 nos connaissance n'ont que guère évolué avec un nombre très restreint de nouvelles monnaies connues. Cette variante de la série au bateau présente deux types de portrait ; l'un assez détaillé et l'autre (comme pour notre quart et le bga_290195) ne présente qu'une masse ovale avec une sorte de nez pour signifier le profile très stylisé.

Historischer Hintergrund


GALLIEN - GALLIA - MORINI (Region die Manche und die Nordsee)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Morins, ein Volk im belgischen Gallien, lebten am Meer zwischen Étaples und Brügge in den heutigen Departements Pas-de-Calais und Nord für Frankreich sowie in den maritimen Regionen Flanderns und Zeelands. Ihre Nachbarn waren die Ambianer, die Atrebaten und die Menapier. Sie beteiligten sich 57 v. Chr. an der Koalition der belgischen Völker unter der Führung der Bellovaques. Sie stellten ein Kontingent von 25.000 Mann. Im Jahr 56 v. Chr. schlossen sie sich der Seekoalition der Veneter an. Caesar führte einen Feldzug gegen die Moriner und Menapier an, der scheiterte. Von Portus Itius (Boulogne-sur-Mer) aus, das auf ihrem Territorium lag, schiffte sich Caesar jedoch ein, um die Insel Bretagne zu erobern. Nach 54 v. Chr. setzte Caesar den Morins den Atrebate Commios als König ein, um ihm für seine Hilfe und Unterstützung während der beiden Expeditionen in die Bretagne zu danken. Im Jahr 52 v. Chr. stellten die Morins der Hilfsarmee ein Kontingent von fünftausend Mann zur Verfügung. Eine ihrer Oppida scheint Taruenna (Thérouanne) gewesen zu sein. Caesar (BG. II, 4; III, 9, 28; IV, 21, 22, 37, 38; V, 24; VII, 75, 76).

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

GALLIEN - ARVERNI (Region die Clermont-Ferrand) Bronze CICIIDV.BRI / EPAD au cavalier fSS
GALLIEN - ARVERNI (Region die Clermont-Ferrand) Bronze CICIIDV.BRI / EPAD au cav
120.00 €
CONSTANTINUS I DER GROßE Centenionalis ou nummus VZ
CONSTANTINUS I DER GROßE Centenionalis ou nummus VZ
11.00 €
TRAIANUS As S
TRAIANUS As S
105.00 €
CONSTANTINUS I DER GROßE Follis ou nummus fVZ
CONSTANTINUS I DER GROßE Follis ou nummus fVZ
40.00 €
DOMITIANUS Denier SS
DOMITIANUS Denier SS
125.00 €
CLAUDIUS II GOTHICUS Antoninien VZ/fVZ
CLAUDIUS II GOTHICUS Antoninien VZ/fVZ
520.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr