+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - bmv_948579 - MEROWINGISCHEN MÜNZEN - BANASSAC (BANNACIACO) - Lozere Denier

MEROWINGISCHEN MÜNZEN - BANASSAC (BANNACIACO) - Lozere Denier fVZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 1 200 €
Preis : Kein Gebot
Höchstgebot : Kein Gebot
Verkaufsende : 24 September 2024 15:56:29
Type : Denier
Datum: (VIIe-VIIIe siècles)
Datum: s.m.
Name der Münzstätte / Stadt : Banassac
Metall : Silber
Durchmesser : 12 mm
Stempelstellung : 3 h.
Gewicht : 1,13 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Denier frappé sur un flan irrégulier et un peu court. Hauts reliefs. Patine grise
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Monnaie provenant de la collection Philippe Schiesser

Vorderseite


Beschreibung Vorderseite Calice à deux anses ou mitre stylisée (?), surmonté d’une croixet.

Rückseite


Titulatur der Rückseite A, K, W, A.
Beschreibung Rückseite Croix aux bras bifides, une lettre dans chaque canton.

Kommentare


Le calice, typique du monnayage d’argent de Banassac, est différent sur ce denier par rapport à ceux du Belfort, par exemple. Pour ce type, toutes variétés confondues, G. Depeyot n’a répertorié que neuf exemplaires ; les trois du Belfort, trois de la vente Cahn 1932, deux du trésor de Saint-Pierre-les Etieux et un du trésor de Bais. Un dixième exemplaire est aussi classé à Banassac à cause du calice, mais d’un tout autre type (cf. B. 5757).
Au revers, les lettres A et Z sont relativement nettes dans les 3e et 4e cantons de la croix, mais les lettres dans les deux premiers cantons sont difficiles à identifier. D’après les monnaies n° 774 à 777 du Belfort, il devrait s’agir de RA-G ou LA. Les lettres RAG ont fait attribuer ces deniers à Ragenfrid, mais A. de Belfort les restitue à Banassac en raison des analogies avec les monnaies d’or au calice.
Seulement sur l’exemplaire proposé ici, l’analogie n’est pas du tout évidente et les lettres semblent plutôt être E (rétrograde) au premier canton et D au deuxième canton !
Bien qu’aucune autre monnaie d’argent s’en approchant ne semble être publiée, il est permis de douter de la parenté de ce denier avec les monnaies traditionnellement attribuées à Banassac ?.
The chalice, typical of the silver coinage of Banassac, is different on this denarius compared to those of Belfort, for example.. For this type, all varieties combined, G. Depeyot only listed nine examples; the three from Belfort, three from the 1932 Cahn sale, two from the Saint-Pierre-les-Etieux treasure and one from the Bais treasure.. A tenth example is also classified in Banassac because of the chalice, but of a completely different type (cf.. B. 5757).
On the reverse, the letters A and Z are relatively clear in the 3rd and 4th cantons of the cross, but the letters in the first two cantons are difficult to identify. According to coins no. 774 to 777 from Belfort, it should be RA-G or LA. The letters RAG have attributed these coins to Ragenfrid, but A. Belfort returned them to Banassac because of the similarities with the gold coins with the chalice.
Only on the example proposed here, the analogy is not at all obvious and the letters seem rather to be E (retrograde) in the first canton and D in the second canton! Although no other silver coin approaching it seems to be published, it is permissible to doubt the relationship of this denier with the coins traditionally attributed to Banassac?

Historischer Hintergrund


MEROWINGISCHEN MÜNZEN - BANASSAC (BANNACIACO) - Lozere

(7. Jahrhundert)

In den ersten drei Jahrhunderten unserer Zeitrechnung war Banassac, bekannt als Banaciacum, nach Javols (Gabalum) die zweitgrößte Stadt des Gévaudan. Es erstreckt sich über den heutigen Standort des Dorfes, entlang der Ufer der Urugne bis zum Fuß von Malepeyre. Seinen Wohlstand verdankt es der Herstellung von Siegelkeramik. Die Töpferwerkstätten befanden sich am Ufer der Urugne. Ihre Gründung wird durch das Vorhandensein von Ton von guter Qualität vor Ort, die Nähe eines Flusses, Brennholz für die Öfen und die Nähe einer Kommunikationsachse, die Millau mit Javols verbindet, erleichtert. Banassac erlangte im Mittelalter erneut Berühmtheit durch seine Münzstätten, die es im 6. und 7. Jahrhundert zu einem der aktivsten Zentren im Gévaudan machten. Es war die Stadt, in der die meisten Goldmünzen, Sous und Triens geprägt wurden; Einige sind mit den Bildnissen der Könige Childebert II. oder Charibert II. von Aquitanien und Austrasien geprägt. Einigen zufolge wurde das Zehntel der erhaltenen merowingischen Goldmünzen in Banassac hergestellt. Banassacs wiederkehrendes Motiv ist eine Vase, vielleicht ein Überbleibsel einer Töpfertradition ....

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

MASSALIEN - MARSEILLES Obole à la tête casquée VZ/SS
MASSALIEN - MARSEILLES Obole à la tête casquée VZ/SS
750.00 €
IONIEN - EPHESOS Tétradrachme fVZ
IONIEN - EPHESOS Tétradrachme fVZ
830.00 €
MEROWINGISCHEN MÜNZEN - BANASSAC (BANNACIACO) - Lozere Denier fVZ
MEROWINGISCHEN MÜNZEN - BANASSAC (BANNACIACO) - Lozere Denier fVZ
800.00 €
AFRIQUE ÉQUATORIALE FRANÇAISE 10 Centimes AEF 1943 Prétoria VZ
AFRIQUE ÉQUATORIALE FRANÇAISE 10 Centimes AEF 1943 Prétoria VZ
150.00 €
ITALIEN 5 Lire Victor Emmanuel III 1927 Rome  ST66 PCGS
ITALIEN 5 Lire Victor Emmanuel III 1927 Rome ST66 PCGS
73.00 €
SPAIN Maravedi 1191 Tolède fVZ
SPAIN Maravedi 1191 Tolède fVZ
1500.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr