+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_1009725 - LUDWIG XVIII Quinaire de Louis XVIII, frappé durant l’exil n.d.

LUDWIG XVIII Quinaire de Louis XVIII, frappé durant l’exil fVZ/VZ
50.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Quinaire de Louis XVIII, frappé durant l’exil
Datum: n.d.
Metall : Silber
Durchmesser : 15 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 1,76 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène irisée avec des traces d’usure

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LOUIS XVIII ROI DE FRANCE.
Beschreibung Vorderseite Buste jeune de Louis XVIII à droite.

Rückseite


Beschreibung Rückseite Deux L affrontés et couronnés dans une couronne ouverte de laurier.

Kommentare


Le futur Louis XVIII, comte de Provence, n’eût pas pendant la révolution une attitude particulièrement glorieuse ni intelligente : “Le 20 juin 1791, date du départ du roi Louis XVI et sa famille des Tuileries, le comte de Provence quitte également sa résidence surveillée. Déguisé, muni d'un passeport anglais, il rejoint ainsi les Pays-Bas, via Avesnes et Maubeuge. Il se réfugie à Bruxelles puis Coblence, capitale de l’électorat de Trèves, dont un de ses oncles maternels est l’archevêque et le souverain. Il rencontre l’empereur Léopold II et lui inspire la déclaration de Pillnitz d’août 1791 qui galvanise la Révolution française. Il refuse de reconnaître l’autorité du roi et se voit déchu de ses droits de prince du sang par l'Assemblée législative en janvier 1792. Il tente de rentrer en France à la tête d’une armée de 14 000 hommes mais doit rebrousser chemin après la bataille de Valmy et se réfugie à Hamm en Westphalie.
En 1793, ayant appris l’exécution de son frère aîné, il se proclame « régent » pour le dauphin, lequel demeure aux mains des révolutionnaires à Paris, et le proclame « Louis XVII ». À la déclaration de la mort de l’enfant, le 8 juin 1795, il devient dépositaire de la couronne de France et prend le nom de Louis XVIII. ( http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_XVIII_de_France )
Ce quinaire présente toutes les caractéristiques qui peuvent le dater du début de l’exil. Tout d’abord le buste, bien plus jeune que ceux de 1814 ou 1815, peut tout à fait dater de 1795.
La technique de fabrication utilisée, archaïque pour 1815, est sans rapport avec un autre quinaire de Louis XVIII, mais de 1816, que nous publions sous la référence fjt_274910. Ce quinaire “d’exil” ressemble aux premiers quarts de francs de Bonaparte, donc de l’an XI. Il ne peut techniquement qu’être antérieur à 1806 / 1808. Le revers est typique de certains revers de la table de jeu du roi comme notre fjt_265498 .
Autre argument pour la période de l’exil, le format et le poids. On ne peut pas penser qu’un royaume maître de ses finances ait pu produire un quinaire aussi rare et ne pas avoir par ailleurs le même type en plus lourd.
Reste à se demander à quelle occasion ce quinaire fut fabriqué et distribué. Espérons que ce n’est pas à l’occasion de la proclamation de sa royauté, puisque celle-ci coïncidait avec la mort de Louis XVII, l’enfant martyr.

Historischer Hintergrund


LUDWIG XVIII

(06.04.1814-16.09.1824)

Louis-Stanislas-Xavier wurde 1755 in Versailles aus der Verbindung von Dauphin Louis (Sohn Ludwigs XV.) und Marie-Josèphe Louise de Savoie geboren. Er erhielt zunächst den Titel eines Grafen der Provence und wurde Monsieur genannt, als sein älterer Bruder Ludwig XVI. 1774 König wurde.. Er war 1771 mit Louise Marie-Joséphine de Savoie verheiratet und hatte keine Kinder. Oft im Widerspruch zum Gericht verurteilte er die Bewegung von 1789 zunächst nicht, aber die Entwicklung der Ereignisse bewog ihn, Paris in Begleitung seiner Frau zu verlassen, genau am Tag der Flucht Ludwigs XVI. nach Varennes, allerdings auf einem anderen Weg. Als Flüchtling in Koblenz mit seinem Bruder, dem Grafen von Artois, nahm er nach der Hinrichtung Ludwigs XVI. den Titel eines Regenten und nach dem Tod seines Neffen Ludwig XVII. den Titel eines Königs an. Er begann trotz der schwachen Unterstützung, die ihm zur Verfügung stand, mit der Restaurierung und musste angesichts der Siege der Revolution und Bonapartes mehrmals seinen Wohnsitz wechseln.. Mit dem Ersten Kaiserreich schien die monarchische Sache hoffnungslos und Ludwig XVIII. ließ sich in einer Zeit des Exils und der finanziellen Verlegenheit in England nieder.. Während der ersten Niederlagen Napoleons I. nahm Ludwig XVIII. seine diplomatische Tätigkeit wieder auf, die ihm auf Initiative Talleyrands und dank englischer Unterstützung im Mai 1814 die Rückkehr nach Frankreich ermöglichte.. Während der Hundert Tage zur Flucht nach Gent gezwungen, versuchte Ludwig XVIII. während der zweiten Restauration, die gleiche Versöhnungspolitik umzusetzen, die er bei seiner ersten Rückkehr nach Frankreich festgelegt hatte.. Nach dem Weißen Terror (Hinrichtung von Marschall Ney) wurde das Regime weicher und schlief ein. Herzog Decazes ersetzt Richelieu ab 1818. Trotz des Drucks der Royalisten unterstützte Ludwig XVIII. in den Anfangsjahren nachdrücklich die gemäßigte Politik von Decazes. Frankreich wird nach dem Kongress von Aix-la-Chapelle wieder in das Konzert der Nationen integriert. Besatzungstruppen verlassen Frankreich. Das Zensurgesetz wird 1819 gelockert. In diesem Jahr präsentierte Géricault das Floß der Medusa. Die Versöhnungspolitik endete nach der Ermordung des Herzogs von Berry am 13. Februar 1820 durch Louvel. Überwältigt von der Reaktion der Ultras nach diesem Attentat trat Decazes am 20. Februar zurück und der Herzog von Richelieu wurde abberufen, was den Triumph der Rechten für das Ende der Herrschaft und für die folgende Herrschaft markierte.. Das Kind des Wunders, Henri, Herzog von Bordeaux, posthumer Sohn von Charles Herzog von Berry und Marie-Caroline de Bourbon, wurde am 29. September 1820 geboren. Napoleon I. starb am 5. Mai 1821 in St. Helena.. Villele ersetzt Richelieu am 14. Dezember 1821. Das Ende der Herrschaft wird durch die vom Herzog von Angoulême kommandierte Expedition nach Spanien markiert, die organisiert wurde, um den von den Liberalen vertriebenen Ferdinand VII. wiederherzustellen. Die Franzosen eroberten Madrid am 23. Mai, Fort Trocadéro am 31. August und Cadiz am 30. September 1823.. Ludwig XVIII., krank und verkrüppelt (Gicht), starb am 16. September 1824. Er wird am 23. September in Saint-Denis beigesetzt.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

200 Shillings KENIA  2001 P.38f ST
200 Shillings KENIA 2001 P.38f ST
15.00 €
CONSTANTIUS II Maiorina (MB, Æ 2) VZ
CONSTANTIUS II Maiorina (MB, Æ 2) VZ
28.00 €
NORBANA Denier fSS
NORBANA Denier fSS
36.00 €
HENRI II HENRI II S
HENRI II HENRI II S
60.00 €
Piéfort Argent de 10 francs Hercule 1972  GEM.183 P1 ST
Piéfort Argent de 10 francs Hercule 1972 GEM.183 P1 ST
350.00 €
AUGUSTUS As, (MB, Æ 28) fVZ
AUGUSTUS As, (MB, Æ 28) fVZ
280.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr