Vorderseite
Titulatur der Vorderseite LVDOVICVS REX, (LÉGENDE COMMENÇANT À 9 HEURES, E RÉTROGRADE).
Beschreibung Vorderseite FRA/NCO en deux lignes dans le champ en boustrophédon.
Übersetzung der Vorderseite (Louis, roi).
Rückseite
Titulatur der Rückseite + PARISII CIVIS.
Beschreibung Rückseite Croix.
Übersetzung der Rückseite (Cité de Paris).
Historischer Hintergrund
LUDWIG VII "THE YOUNG"
(01.08.1137-18.09.1180)
Die Herrschaft Ludwigs VII. begann unter besten Vorzeichen. Seit 1131 durch seine Heirat zum Herzog von Aquitanien gekrönt, erfreute sich der König einer äußerst günstigen inneren und äußeren Lage, da in England und im Kaiserreich der Bürgerkrieg tobte. Der Abt von Saint-Denis, Suger, fungierte weiterhin als erster Berater des Monarchen, wie er es bereits für seinen Vater gewesen war.. Die ersten Jahre vergingen jedoch in einem unfruchtbaren Krieg gegen den Grafen von Champagne und in einem langen und verworrenen Konflikt mit dem Papst um die Ernennung zum Erzbischöflichen Stuhl von Bourges.. Im Jahr 1145 ergriff der König die Initiative zu einem zweiten Kreuzzug, der von Papst Eugen III. genehmigt und von Bernhard von Clairvaux, dem Gründer des Zisterzienserordens, gepredigt wurde.. Ludwig VII. nahm seine großen Vasallen mit und überließ die Regentschaft praktisch dem Abt von Saint-Denis. Auf Einladung des Heiligen Bernhard überquerte wiederum Kaiser Konrad III. Das christliche Heer nahm 1147 den Landweg, durchquerte das Byzantinische Reich und erreichte 1148 Antiochia. Die Operationen gegen die Muslime in Kleinasien und Syrien waren eine völlige Katastrophe.. Im folgenden Jahr kehrte der König nach Frankreich zurück. Trotz dieses Scheiterns zeugt der zweite Kreuzzug vom Ansehen und der neuen Macht des Königs von Frankreich im 12. Jahrhundert.. Während der Kreuzzug von 1095, ein Zeichen der ersten Wiederbelebung des Abendlandes, das Werk der Kirche und der Feudalherren gewesen war und Philipp I. ihnen völlig fremd geblieben war, hatte der Kreuzzug von 1147 den König von Frankreich als seinen Anführer, gleichberechtigt, gehabt mit dem Kaiser. Zum ersten Mal war es einem französischen Herrscher möglich, eine Armee außerhalb Europas auszubilden, und seine Operationen verliefen, ohne dass die Monarchie einen Schaden davontrug.. Nach dem Tod von Suger im Jahr 1151 verlief die Herrschaft seines Herrn, der keinen hervorragenden Berater mehr hatte, deutlich ungünstiger.. Im Jahr 1152 ließ sich Ludwig VII. von Aliénor scheiden, der ihm keinen männlichen Erben geschenkt hatte, und verlor damit Aquitanien. Zwei Monate später heiratete die abgesetzte Königin Henri Plantagenêt, Graf von Anjou und Herzog der Normandie, der gegen den König von Frankreich in den Krieg zog. Im Jahr 1154, nach dem Tod von Etienne de Blois, wurde Heinrich König von England: Der Vasall war mächtiger geworden als der Lehnsherr.. In den folgenden Jahren eroberten die Anjou die Bretagne, unterwarfen Schottland und entrissen dem König von Frankreich die Vexin.. Ab 1173 entbrannte der Krieg zwischen Heinrich II. und Ludwig VII. noch heftiger, da der König den Aufstand der Söhne seines Vasallen befürwortete. Doch Heinrich bekam seine ungeduldigen Söhne bald recht und das Anjou-Reich konnte weiter wachsen. Die Gefahr ging auch vom Kaiserreich und den Ambitionen Friedrich Barbarossas aus, der 1151 zum Kaiser gewählt wurde und Italien und das Königreich Arles unterwerfen wollte.. Angesichts dieses Machtzuwachses lief ganz Ostfrankreich Gefahr, unter germanische Vormundschaft zu geraten.. Während der Spaltung nach dem Tod von Papst Adrian IV. im Jahr 1159 stellte sich der König auf die Seite Alexanders III. und der Kaiser auf die Seite Viktors IV.. Im Jahr 1162 flüchtete Alexander nach Frankreich, wo er bis 1165 blieb: 1163 schenkte er Ludwig die „Goldene Rose“, Symbol der Gerechtigkeit und Frömmigkeit dieses frommen Königs und Belohnung für seine Treue gegenüber dem Heiligen Stuhl. Wieder einmal ist es der engen Verbindung mit der Kirche zu verdanken, dass es der französischen Monarchie gelingt, die Übergriffe englischer und deutscher Rivalen zu überwinden.. Im gesamten Königreich vermittelte der Klerus die königliche Macht und deren Legitimität.. Dadurch gelangten Auvergne, Languedoc und Dauphiné nach und nach in die kapetische Umlaufbahn. Im Jahr 1161 kam der Bischof von Mende aus dem fernen Gévaudan nach Paris, um König Ludwig zu huldigen. Einwohner von Städten und Kleinherren folgten diesem Beispiel: So sollten die Grundlagen feudaler Fürstentümer untergraben werden.. Innerhalb seines Herrschaftsbereichs hatte Ludwig VII. Paris zu einer wahren Hauptstadt gemacht, die Unterwerfung der Herren von Ile-de-France abgeschlossen, zahlreiche Bürgerrechte erteilt und viele neue Städte gegründet.. Im Jahr 1165 schenkte ihm Adelheid von der Champagne einen ersten Sohn: den späteren Philippe Auguste. Der junge Prinz wurde 1179, ein Jahr vor dem Tod seines Vaters, gekrönt und begann von da an effektiv zu regieren.