E-auction 627-619772 - LANGUEDOC (ÉTATS DE ...) Creusement du canal des deux mers 1677
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
2025/04/21 20:01:20
fjt_1014470
627
Sie müssen sich anmelden, um zu bieten
Klicken Sie hier, um sich anzumelden
Type : Creusement du canal des deux mers
Datum: 1677
Metall : Messing
Durchmesser : 26 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 6,77 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène avec une forte usure sur les hauts reliefs, traces de rayures et tâches d’oxydation
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite .LVD. XIIII. D. G. - FR. ET. NAV. REX..
Beschreibung Vorderseite Buste cuirassé de Louis XIV à droite.
Übersetzung der Vorderseite Louis XIV, par la grâce de Dieu, roi de France et de Navarre.
Rückseite
Titulatur der Rückseite .APERIT. COMMERCIA. MVNDO. 1677..
Beschreibung Rückseite Neptune debout de face sur un rocher. Il frappe de son trident la pierre qui s'entrouvre et laisse un passage aux flots de la mer. À l’exergue, la croix de Toulouse entre deux rameaux.
Übersetzung der Rückseite (Il ouvre au monde de nouvelles voies commerciales).
Kommentare
Le revers de ce jeton fait référence à la construction du Canal du Midi autrement connu sous le nom de Canal du Languedoc ou de Canal des Deux-Mers. L'idée de sa création remonte à François Ier. le 15 novembre 1662, Pierre-Paul de Riquet, seigneur de Bonrepos, présenta un projet pour le creusement de ce canal. Un édit du 14 octobre 1666 ordonna le début des travaux qui employèrent environ 12.000 hommes. Les travaux furent achevés le 15 mars 1681 après quinze années de dur labeur ayant nécessité la construction de 126 ponts, 55 aqueducs, 6 barrages, 7 pont-canaux et 1 tunnel. Ce canal qui relie la Garonne à la Méditerranée fait actuellement 240 kilomètres.