+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 625-616830 - KARL X Médaille, François de Salignac de La Mothe-Fénelon dit Fénelon, Monument érigé dans la cathédrale

KARL X Médaille, François de Salignac de La Mothe-Fénelon dit Fénelon, Monument érigé dans la cathédrale fVZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Type : Médaille, François de Salignac de La Mothe-Fénelon dit Fénelon, Monument érigé dans la cathédrale
Datum: 1825
Name der Münzstätte / Stadt : 59 - Cambrai
Metall : Bronze
Durchmesser : 50,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur CAUNOIS François Augustin (1787-1859)
Gewicht : 44,85 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine marron hétérogène, présentant des taches d’oxydation et quelques frottements dans les champs. Petite usure

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite FRANCISCUS ARCH. - DUX CAMERACENCIS..
Beschreibung Vorderseite Buste de Fénelon à droite.

Rückseite


Titulatur der Rückseite URBI VENERANDUS - ET ORBI. // MONUMENT ÉRIGÉ A FÉNÉLON / DANS LA CATHÉDRALE / DE CAMBRAI. // À L’EXERGUE : 1825..
Beschreibung Rückseite Monument funéraire érigé pour Fénélon, avec son gisant.

Kommentare


François de Salignac de La Mothe-Fénelon dit Fénelon, né le 6 août 1651 au château de Fénelon à Sainte-Mondane (Quercy) et mort le 7 janvier 1715 à Cambrai, est un homme d'Église, théologien, pédagogue et écrivain français.
Précepteur du duc de Bourgogne, archevêque de Cambrai (1695-1715), il s'opposa à Bossuet et tomba en disgrâce lors de la querelle du quiétisme, et surtout, après la publication de son roman, Les Aventures de Télémaque (1699), considéré comme une critique de la politique de Louis XIV. L'influence littéraire de ce roman fut considérable pendant plus de deux siècles. Fénelon a également écrit plusieurs autres ouvrages concernant la pédagogie ou bien didactiques (Traité de l'éducation des filles, Recueil des fables, Dialogues des morts, notamment)..

Historischer Hintergrund


KARL X

(16.09.1824-02.08.1830)

Karl X., Enkel Ludwigs XV. und jüngerer Bruder Ludwigs XVI., ist als Comte d'Artois bekannt. Er trat am 16. September 1824 die Nachfolge Ludwigs XVIII. an. Seine Herrschaft beginnt mit liberalen Maßnahmen ohne Folgemaßnahmen. Karl X. ist der letzte König, der am 29. Mai 1825 in Reims gekrönt wurde. Er überlässt die Regierung Villèle, die reaktionäre Maßnahmen wie das Gesetz über eine Entschädigung für Auswanderer in Höhe von einer Milliarde Goldfranken oder die Entlassung der Nationalgarde ergreift. Trotz der Auflösung der Kammer im Jahr 1821 verstärkte sich die liberale Opposition, und im Januar 1828 wurde Villèle durch Martignac ersetzt, der zu beschwichtigen versuchte. Martignac wurde im August 1829 schnell entlassen und durch einen Vertreter der Ultras, Polignac, ersetzt. Der König löst die Kammer am 16. Mai 1830 auf, doch die im Juli gewählte neue Kammer verfügt erneut über eine liberale Mehrheit. Anschließend erlässt Karl. Dies führt zur Revolution vom 27./29. Juli, besser bekannt als „Trois Glorieuses“.. Am 2. August 1830 dankte Karl X. zugunsten seines Enkels Heinrich V. ab, nachdem er Louis-Philippe zum Generalleutnant des Königreichs ernannt hatte.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

KARL X Médaille, François de Salignac de La Mothe-Fénelon dit Fénelon, Monument érigé dans la cathédrale fVZ
KARL X Médaille, François de Salignac de La Mothe-Fénelon dit Fénelon, Monum
100.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr