Vorderseite
Titulatur der Vorderseite + IOHANNES: DEI: GRA: FRANCORVM: REX, (S ANNELÉ ET PONCTUATION PAR DEUX POINTS SUPERPOSÉS).
Beschreibung Vorderseite Lis couronné avec trèfle en cœur, dans un polylobe tréflé accosté de roses.
Übersetzung der Vorderseite (Jean, par la grâce de Dieu, roi des Francs).
Rückseite
Titulatur der Rückseite + BNDICTV: SIT: NOME: DNI: NRI: DEI: IHV: XPI, (PONCTUATION PAR DEUX ANNELETS POINTÉS SUPERPOSÉS, T ET S ANNELÉS).
Beschreibung Rückseite Croix cantonnée de quatre lis.
Übersetzung der Rückseite (Béni soit le nom de notre seigneur Jésus-Christ).
Historischer Hintergrund
JOHANN II "THE GOOD"
(22.08.1350-8.04.1364)
Jean, Herzog der Normandie, bestieg im Alter von einunddreißig Jahren den Thron Frankreichs und verfügte bereits über eine lange Erfahrung in militärischen Feldzügen. Von Anfang an verärgerte er Karl von Navarra, indem er die Grafschaft Angoulême seinem Günstling, dem Konstabler Karl von Spanien, überließ. Letzterer wurde im Januar 1354 von den Navarresen ermordet. Im folgenden Februar musste Jean den Vertrag von Mantes mit Charles schließen und ihm riesige Ländereien in der Normandie abtreten.. Als Reaktion auf die Gründung des Hosenbandordens im Jahr 1348 gründete Johannes 1351 den Sternorden. Im Jahr 1355 begann Prinz Noir, Sohn von Eduard III., den Krieg in Guyenne. Seine Fahrt führte ihn nach Armagnac und dann ins Languedoc. Gleichzeitig starteten die Engländer von Calais aus Razzien. Die Währung brach zusammen, die Unsicherheit war allgemein. Im Dezember 1355 versammelten sich die Generalstaaten im großen Saal des Palais de la Cité. Es wurde beschlossen, eine Steuer zu erheben, um gegen die Engländer vorzugehen. Die Sammlung wurde den von den Staaten ernannten „Gewählten“ anvertraut. Im folgenden Jahr wurden neue Generalstände einberufen, die sich erneut mit der Steuererhebung befassen sollten.. Der Bischof von Laon, Robert Le Coq, versuchte daraufhin, Prinz Charles, Herzog der Normandie, gegen seinen Vater auszuspielen.. Im selben Jahr verwüsteten die Engländer des Herzogs von Lancaster die Normandie. Um den Ritten des Schwarzen Prinzen ein Ende zu setzen, schnitt Johannes II. ihn von Bordeaux ab und zwang ihn in die Schlacht bei Poitiers. Das Schicksal der Waffen war für die Franzosen ungünstig und Jean wurde gefangen genommen und nach England gebracht. Karl nahm den Titel eines Königsleutnants und 1358 den eines Regenten an. In Paris holte die Bourgeoisie Étienne Marcel aus einer alten Tuchmacherfamilie zum Propst der Kaufleute, der in den Staaten von 1356 die Spitze einer Partei übernommen hatte, die die Beteiligung der Staaten an der Regierung forderte.. Die neuen Generalstände, die Karl im Februar 1357 einberufen hatte, standen der Monarchie sogar noch ungünstiger gegenüber. Robert Le Coq und seine Partei neigten dazu, das Königtum unter Kontrolle zu bringen: Ernennung von Generalreformern, die für die Reinigung der Verwaltung verantwortlich waren, Periodizität der Staaten, Aufnahme von zehn Delegierten aus den Staaten in den Rat. Am 22. Februar 1358 fielen Étienne Marcel und seine Anhänger in das Palais de la Cité ein und ermordeten unter den Augen des Dauphin die Marschälle der Champagne und der Normandie. Bald verließ Charles Paris und berief die Staaten für den 4. Mai nach Compiègne ein. Die Pest, die Jacqueries und die Unruhen ermüdeten die öffentliche Meinung und brachten sie zurück auf die Seite der Macht.. Am 31. Juli 1358 wurde wiederum Étienne Marcel ermordet und im darauffolgenden Monat kehrte der Regent nach Paris zurück.. Allerdings breitete sich nun im ganzen Königreich Anarchie aus. Die Kavalkaden der englischen Kapitäne plünderten die Provinzen. Um seine Freiheit wiederzugewinnen, erklärte sich Jean am 24. März 1359 bereit, ein Lösegeld von vier Millionen Kronen zu zahlen und Eduard ein großes Aquitanien in voller Oberherrschaft abzutreten. Der Vertrag von Brétigny im folgenden Mai reduzierte das Lösegeld auf drei Millionen und die Gebietsabtretungen an Aquitanien, Calais und Ponthieu. Ein feierlicher Vertrag, der im Oktober in Calais unterzeichnet wurde, bestätigte diese Bestimmungen. Nach seiner Freilassung entschloss sich Johannes II. zum Kreuzzug. Im August 1362 verließ er Paris nach Avignon. Allerdings war der junge Ludwig von Anjou gerade aus England geflohen. Getreu seinem Wort übergab John die Regierung des Königreichs an Charles und kehrte im Januar 1364 nach London zurück, um den Platz seines Sohnes einzunehmen.. Dort starb er einige Zeit später.