+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 332-247580 - bry_548892 - HENRY IV Quart d'écu, croix feuillue de face 1603 Nantes

HENRY IV Quart d écu, croix feuillue de face 1603 Nantes fSS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 75 €
Preis : 35 €
Höchstgebot : 51 €
Verkaufsende : 26 August 2019 14:22:30
Bieter : 8 Bieter
Type : Quart d'écu, croix feuillue de face
Datum: 1603 
Name der Münzstätte / Stadt : Nantes
Prägemenge : 810356
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 917 ‰
Durchmesser : 28,5 mm
Stempelstellung : 1 h.
Gewicht : 9,58 g.
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie frappée sur un flan irrégulier. Traces d’un nettoyage ancien, entre autre au revers. Faiblesses de frappe sur les motifs centraux
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite + HENRICVS. IIII. D: G. FRANC. ET. NAVA. REX. 1603.
Beschreibung Vorderseite Croix feuillue.
Übersetzung der Vorderseite (Henri IV, par la grâce de Dieu, roi des Francs et des Navarrais).

Rückseite


Titulatur der Rückseite .SIT. NOMEN. DOMINI (MM) BENE.DICTVM. - T, (LÉGENDE COMMENÇANT À 6 HEURES).
Beschreibung Rückseite Écu de France couronné accosté de II - II, lettre d'atelier à la pointe de l'écu.
Übersetzung der Rückseite (Béni soit le nom du Seigneur).

Historischer Hintergrund


HENRY IV

(02.08.1589-14.05.1610)

König nach dem tragischen Tod Heinrichs III., Henri de Bourbon, König von Navarra, stammte vom letzten Sohn des Heiligen Ludwig, Robert de Clermont, ab. Mit ihm beginnt die Dynastie der Bourbonen, die bis zur Revolution über Frankreich herrschte, in Frankreich in direkter Linie mit dem Grafen von Chambord ausstarb und noch immer in Frankreich in ihrem jüngeren Zweig Orleans und außerhalb Frankreichs in ihrem älteren Zweig existiert. mit den Häusern Spanien, Parma und Sizilien. Mit der Erklärung vom 4. August 1589 versprach Heinrich IV. die Aufrechterhaltung der katholischen Religion und die Einberufung eines Nationalrates. Es war Zeit für einen Bürgerkrieg. Der Herzog von Mayenne ließ Kardinal de Bourbon, damals ein Gefangener Heinrichs IV., unter dem Namen Karl X. zum König proklamieren.. Der König marschierte in die Normandie und besiegte Mayenne in der Nähe des Château d'Arques (21. September 1589), konnte Paris jedoch nicht einnehmen. In Tours wurde ein loyalistisches Parlament unter dem Vorsitz von Achille de Harlay eingesetzt. Nachdem Henri die gesamte Normandie mit Ausnahme von Rouen zurückerobert hatte, belagerte er Dreux (Februar 1590).. Mit der Verstärkung des Herzogs von Parma ging Mayenne gegen ihn vor und traf ihn in Ivry (März 1590).. Wieder einmal wurden die Leaguers besiegt. Die vom Herzog von Mercœur verteidigte Blockade von Paris begann im Mai 1590. Nachdem Mayenne und der Herzog von Parma am Ende des Sommers erschienen waren, umgab Henri die Stadt mit einem Netzwerk loyaler Städte und wartete ab. Mit dem Edikt von Mantes (Juli 1591) stellte er das Regime des Edikts von Poitiers wieder her. Beim Tod Karls X. (1590) machten die Spanier die Rechte der Infantin Claire-Isabelle-Eugénie geltend, der Tochter von Philipp II. und Elisabeth von Valois. Eine spanische Garnison ließ sich in Paris nieder. Der Herzog von Savoyen zog in die Provence ein, die Spanier ins Languedoc. Im Dezember 1592 berief Mayenne die Generalstaaten nach Paris. Sie wurden im Januar 1593 eröffnet und stellten mehrere Forderungen: einen katholischen König, die Periodizität der Stände, die Wiederherstellung der Freiheiten der Provinzen, die Aufnahme des Konzils von Trient in Frankreich, lehnten jedoch die Kandidatur der Infantin ab. Im Juli 1593 wurde ein allgemeiner Waffenstillstand unterzeichnet; Im selben Monat verzichtete Heinrich IV. in Saint-Denis auf den Protestantismus. Der Bund zerfiel bald und der König wurde im Februar 1594 in Chartres gekrönt. Im folgenden März reiste er nach Paris ein. Es gab keine Form der Repression. Die Picardie und der Herzog von Guise unterwarfen sich abwechselnd, und Clemens VIII. erteilte Heinrich im September 1596 seine Absolution. Der Krieg gegen Spanien begann offiziell im Januar 1595. Nach der Niederlage bei Fontaine-Française (Juni 1595) mussten die Spanier Burgund räumen und wurden bis zur Franche-Comté verfolgt. Mayenne reichte im Oktober ein, Joyeuse und Épernon folgten. In der Bretagne führte Mercœur bis 1598 einen Partisanenkrieg. Die Operationen gegen die Spanier waren für die Franzosen in den Jahren 1596 und 1597 kaum günstig. Der Friedensvertrag wurde im Mai 1598 von den beiden erschöpften Monarchien unterzeichnet: Dieser Vertrag von Vervins kehrte zu den Klauseln des Vertrags von Cateau-Cambrésis zurück. Durch das Edikt von Nantes (April 1598), das für immer und unwiderruflich erklärt wurde, wurde den Protestanten überall Gewissensfreiheit gewährt; Die Religionsfreiheit blieb dort, wo sie bestand, und wurde am Hof verankert. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Katholiken und Protestanten wurden halbparteiliche „Ediktkammern“ eingerichtet. Die Partei erhielt hundert Schutzorte, darunter Montpellier, Montauban und La Rochelle. Der Frieden kehrte zurück, die Lage des Königreichs war nicht weniger katastrophal. Heinrich IV. zeigte die größten Qualitäten eines Staatsmannes: Er vergaß die Vergangenheit und umgab sich mit glühenden Katholiken wie Villeroy und Präsident Jeannin, aber auch mit glühenden Hugenotten wie Sully, dem Finanzminister von 1601. Geschickt reduzierte er nach und nach die Macht der Gouverneure und Parlamente. Im Jahr 1600 heiratete er Marie von Medici, die ihm 1601 einen Dauphin schenkte. Im Jahr 1602 ließ er Marschall Biron, Gouverneur von Burgund, wegen einer Verschwörung zur Erhebung der Katholiken hinrichten. Im Jahr 1606 marschierte er gegen Sedan, die Hauptstadt des aus dem Königreich geflohenen Herzogs von Bouillon, und erwirkte dessen Unterwerfung. Zwischen Frankreich und den Habsburgern herrschte weiterhin Feindseligkeit. Im Jahr 1601 überließ der Herzog von Savoyen im Vertrag von Lyon Bresse, Bugey, Pays de Gex und Valromey dem König von Frankreich.. In Italien blieb der französische Einfluss jedoch gleich Null.. Frankreich unterstützte die Vereinigten Provinzen heimlich. Auf der Seite des Imperiums wollte Henri in die Nachfolge von Cleves und Juliers eingreifen, als er am 14. Mai 1610 von Ravaillac ermordet wurde.

cgbfr.de numismatik

NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr