Live auction - bga_622734 - GALLIEN - LEMOVICES (Region die Limoges) Statère à la grue
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : | 1 000 € |
Preis : | 790 € |
Höchstgebot : | 830 € |
Verkaufsende : | 08 Dezember 2020 15:52:16 |
Bieter : | 2 Bieter |
Type : Statère à la grue
Datum: c. 100-50 BC.
Name der Münzstätte / Stadt : Limoges (87)
Metall : Elektrum
Durchmesser : 20,5 mm
Stempelstellung : 10 h.
Gewicht : 4,00 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire rarement aussi complet des deux côtés ! Monnaie homogène et agréable, recouverte d’une patine de collection ancienne
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Exemplaire provenant de la collection J. H
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête à droite, la chevelure en grosses mèches aquitaniques.
Rückseite
Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Cheval à droite, une grue posée sur la croupe et un trèfle entre les jambes.
Kommentare
Cette variété correspond à la classe II de la série 1076 “à la grue et au trèfle” du Nouvel Atlas.
L’oiseau posé sur la croupe du cheval est bien net et n’est accosté que d’un seul annelet.
Le motif d‘accolade partant de la bouche, devant le visage, est parfois interprété comme le signe de la parole ; on retrouve ce détail sur les statères des Bituriges, mais aussi sous forme des deux dauphins, plus ou moins stylisés, sur la plupart des monnaies d’argent du sud, dites “à la croix”. On notera qu’au revers, le cheval a lui aussi une sorte de volute qui lui sort de la bouche.
This variety corresponds to class II of series 1076 “with crane and clover” of the New Atlas. The bird perched on the horse’s rump is very clear and is flanked by only one ringlet. The brace motif starting from the mouth, in front of the face, is sometimes interpreted as the sign of speech; we find this detail on the staters of the Bituriges, but also in the form of the two dolphins, more or less stylized, on most of the silver coins of the south, called “with the cross”. It should be noted that on the reverse, the horse also has a sort of volute coming out of its mouth
L’oiseau posé sur la croupe du cheval est bien net et n’est accosté que d’un seul annelet.
Le motif d‘accolade partant de la bouche, devant le visage, est parfois interprété comme le signe de la parole ; on retrouve ce détail sur les statères des Bituriges, mais aussi sous forme des deux dauphins, plus ou moins stylisés, sur la plupart des monnaies d’argent du sud, dites “à la croix”. On notera qu’au revers, le cheval a lui aussi une sorte de volute qui lui sort de la bouche.
This variety corresponds to class II of series 1076 “with crane and clover” of the New Atlas. The bird perched on the horse’s rump is very clear and is flanked by only one ringlet. The brace motif starting from the mouth, in front of the face, is sometimes interpreted as the sign of speech; we find this detail on the staters of the Bituriges, but also in the form of the two dolphins, more or less stylized, on most of the silver coins of the south, called “with the cross”. It should be noted that on the reverse, the horse also has a sort of volute coming out of its mouth