+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fme_1013288 - FRANCOIS I Médaille, Accession au trône, refrappe

FRANCOIS I Médaille, Accession au trône, refrappe VZ
80.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Médaille, Accession au trône, refrappe
Datum: (1515)
Metall : Bronze
Durchmesser : 53,50 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 64,82 g.
Rand lisse + corne BRONZE
Punze : corne BRONZE
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène avec des traces de coups et rayures. Présence de tâches d’oxydation

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite FRANCISCVS. I. FRANCORVM. REX.
Beschreibung Vorderseite Buste lauré et cuirassé de profil à gauche.

Rückseite


Titulatur der Rückseite VNVS NON SVFFICIT ORBIS // M. D. X. V.
Beschreibung Rückseite Une salamandre sur son plastron, globes terrestre et céleste couronne au-dessus.
Übersetzung der Rückseite Un ne suffit pas pour le monde.

Historischer Hintergrund


FRANCOIS I

(01.01.1515-31.03.1547)

Traditionell markiert die Ankunft von Franz I. den Beginn des Ancien Régime in Frankreich, ohne dass der Unterschied zum Mittelalter erkennbar wäre.. Die neue Ära zeichnet sich im Wesentlichen durch die Verherrlichung der Person des Königs selbst zu Lasten abstrakterer Konzepte (Thron, Krone) aus.. Die monarchische Religion war damals um eine Inkarnation herum organisiert: François I. wurde heroisiert, manchmal mit Cäsar, manchmal mit dem gallischen Herkules identifiziert und setzte sich als Krieger und Bürgerwehr auf, gleichzeitig König des Krieges, König der Künste und König des Ruhms. Um ihn herum entstand ein erster Gerichtsembryo, ein erstes Etikett. Damals entstand dieses „Staatszeremoniell“, das amerikanische Historiker zu einem ihrer Hauptstudienobjekte gemacht haben.. François wurde 1494 in Cognac als Sohn von Charles de Valois, Graf von Angoulême und Louise de Savoie geboren. Als Stiefsohn Ludwigs XII., dessen Tochter Claude de France er heiratete, trat er 1515 die Nachfolge an, da es für den Verstorbenen keinen direkten männlichen Erben gab.. Der neue König setzte die Italienpolitik seines Vorgängers fort. Das erste Regierungsjahr war geprägt von einem ersten Vormarsch auf der Halbinsel, mit dem Sieg von Marignan über die Schweizer und der Eroberung der Mailänder. Im darauffolgenden Jahr schloss Franziskus das Konkordat von Bologna mit Papst Leo. Im Jahr 1519, nach dem Tod von Maximilian I., strebte der König von Frankreich nach der Kaiserkrone, doch diese ging an denjenigen, der sein großer Rivale werden sollte: Karl V. Dieser Prinz vereint zwei Erbschaften: das „burgundische“ und das kaiserliche Erbe stammen von seinem Vater Philippe le Beau und seinem Großvater, dem Kaiser Maximilien: Dies sind die Überreste der Besitztümer Karls des Kühnen (Flandern, Franche-Comté). ), die Herrschaftsgebiete der Habsburger (Österreichische Herzogtümer, Unterelsass) und die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches; die zweite, mediterrane und spanische, stammt von seiner Mutter Jeanne la Folle: Dies sind Kastilien, Aragonien und die damit verbundenen iberischen „Königreiche“, dies sind die italienischen Besitztümer (Mailand, Königreich Neapel); Bald wird es auch Indien sein, dessen Eroberung und Organisation unter der Herrschaft des Kaisers fortgesetzt wird. Nachdem es ihm nicht gelungen war, ein Bündnis mit dem König von England, Heinrich VIII. (Camp du Cloth d'Or, 1520), zu schmieden, wurde er vom Konstabler von Bourbon, seinem wichtigsten Lehnsherrn, verraten östlich von Frankreich und in Italien. 1525, nach der Einnahme Mailands, wurde der König geschlagen und vor Pavia gefangen genommen. In seiner Abwesenheit übte Louise von Savoyen die Regentschaft aus. In Spanien gefangen, unterzeichnete Franziskus dort den Vertrag von Madrid (1526), auf den er nach seiner Freilassung verzichtete.. Der Krieg ging weiter, gekennzeichnet durch die Plünderung Roms durch die Kaiserlichen (1527).. Im Frieden von Cambrai (1529) verzichtete Frankreich auf Italien und François heiratete Éléonore von Österreich, die Schwester Karls V. Der Krieg wurde 1536 wieder aufgenommen, nachdem Franziskus Bündnisse mit England, Schweden, deutschen Protestanten und dem Osmanischen Reich geschlossen hatte.. Trier und Schlachten wechselten sich ab, bis zum Vertrag von Crespy (1544) mit dem Kaiser und von Ardres (1546) mit England, das inzwischen die Seiten gewechselt hatte.. Dieser unsicheren Einschätzung seiner Außenpolitik konnte der König die brillantere seiner internen Verwaltung entgegenstellen: Schutz der Künste und der Literatur, Gründung des Collège de France (1529), Verordnung von Villers-Cotterêts (1539), Einführung des Personenstands und Einführung der Verwendung der französischen Sprache in offiziellen Dokumenten. Anders als andere europäische Monarchien (z. B. die der Tudors) profitierte die französische Monarchie zu Beginn des 16. Jahrhunderts von einer unbestrittenen Legitimität, die in der längsten Vergangenheit verankert war.. Die autoritären Fürsten Franz I. und sein Sohn nutzten die Gelegenheit, um die königliche Macht zu stärken. Der Rat begann, sich zu strukturieren; Die Staatssekretäre erschienen. Ohne zu verschwinden, können die repräsentativen Institutionen eine Monarchie, die voller Leben und Gesundheit zu sein scheint, nicht stören. Die Regierungszeit von Franz I. erscheint daher letztlich als ein erstes Zeitalter des Absolutismus..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

LOTS Lots lot
LOTS Lots lot
46.00 €
GORDIANUS III Antoninien SS
GORDIANUS III Antoninien SS
29.00 €
GALLIENUS Antoninien S
GALLIENUS Antoninien S
4.00 €
POSTUMUS Antoninien fVZ/SS
POSTUMUS Antoninien fVZ/SS
10.00 €
Boîte Fleur de Coins 1974 Paris F.5000/16 ST70
Boîte Fleur de Coins 1974 Paris F.5000/16 ST70
40.00 €
REVOLUTION COINAGE Essai de Brézin au faisceau 1792  fST
REVOLUTION COINAGE Essai de Brézin au faisceau 1792 fST
335.39 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr