+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/105 >>>

v47_0105 - AEOLIEN - KYME Tétradrachme stéphanophore

AEOLIEN - KYME Tétradrachme stéphanophore fVZ
MONNAIES 47 (2011)
Startpreis : 850.00 €
Schätzung : 1 500.00 €
Erzielter Preis : 930.00 €
Anzahl der Gebote : 2
Höchstgebot : 1 100.00 €
Type : Tétradrachme stéphanophore
Datum: c. 160 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Éolide, Cymé
Metall : Silber
Durchmesser : 32 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 16,09 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire sur un flan large, bien centré deux côtés. Très beau portrait de la nymphe. Joli revers de style fin à l’usure superficielle. Très belle patine de collection ancienne avec des reflets dorés
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Cet exemplaire provient de la vente Kölner Münzkabinett 12, 26-28 mars, 1973, n° 52 et de la collection A. A. S.

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête de la nymphe Kymé diadémée à droite, les cheveux relevés et coiffés en petit chignon.

Rückseite


Beschreibung Rückseite Cheval au pas à droite, levant l'antérieur droit au-dessus d'une coupe à une anse ; le tout dans une couronne de laurier.
Legende des Reverses : KUMAIWN// STRATWN
Übersetzung der Rückseite (de Cyme, Straton).

Kommentare


Monétaire Straton. Cet exemplaire est représenté dans l’article de J. M. Oakley (n° 47a, pl. 9).
Monetary Straton. This example is represented in the article by JM Oakley (no. 47a, pl. 9)

Historischer Hintergrund


AEOLIEN - KYME

(2. Jahrhundert v. Chr.)

Cymé, heute Sandakli, eine der wichtigsten Städte der Äolischen Küste, lag südlich von Myrhina. Es hatte einen Hafen und wurde von Lokrerern gegründet. Sie selbst ist die Urheberin der Gründung von Side in Pamphylien und von Cumae in Kampanien. Es ist die Heimat von Hesiod. Stephanophorische Münzen waren Gegenstand einer von der ANS veröffentlichten Studie von JM Oakley, Wreathed Tetradrachms of Kymé. in MN.27 (1982), das mehrere hundert Exemplare auflistet, von denen die meisten aus dem großen Fund von Kilikien stammen, der 1973 CH entdeckt wurde. I und das mehr als fünftausend Tetradrachmen enthielt.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

ANTONINUS PIUS Denier fST
ANTONINUS PIUS Denier fST
380.00 €
SEVERINA Demi-aurelianus fVZ
SEVERINA Demi-aurelianus fVZ
150.00 €
LIGUE DES COMMERCANTS ROUENNAIS 10 Centimes Ligue des Commerçants Rouennais SS
LIGUE DES COMMERCANTS ROUENNAIS 10 Centimes Ligue des Commerçants Rouennais SS
7.00 €
1 Franc OCEANIA  1943 P.11c S
1 Franc OCEANIA 1943 P.11c S
100.00 €
IULIA PAULA Denier SS
IULIA PAULA Denier SS
175.00 €
MYSIEN - PERGAMON Unité, (PBQ, Æ 11)  fVZ
MYSIEN - PERGAMON Unité, (PBQ, Æ 11) fVZ
160.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr