+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - fme_877640 - DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Plaquette, Mort de Sadi Carnot, Deuil de la Patrie

DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Plaquette, Mort de Sadi Carnot, Deuil de la Patrie SS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 100 €
Preis : 67 €
Höchstgebot : 105 €
Verkaufsende : 14 November 2023 17:25:14
Bieter : 2 Bieter
Type : Plaquette, Mort de Sadi Carnot, Deuil de la Patrie
Datum: 1894
Metall : Bronze
Durchmesser : 80 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur ROTY Louis Oscar (1846-1911)
Gewicht : 131,76 g.
Rand lisse + corne BRONZE
Punze : Corne (1880 -)
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine marron hétérogène, de l’usure sur certains hauts reliefs. Quelques taches d’oxydation
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite XXIV JUIN MDCCC / XCIV // DANS LE DEUIL DE LA PATRIE.
Beschreibung Vorderseite Représentation allégorique de la France, debout et voilée face à la dépouille mortelle de Sadi Carnot ; vue de Paris avec Notre Dame dans le lointain.

Rückseite


Titulatur der Rückseite 1 JUILLET // SADI CARNOT / PRÉSIDENT / DE LA / RÉPUBLIQUE / FRANÇAISE.
Beschreibung Rückseite Cortège funéraire, avec le Panthéon au second plan.

Kommentare


Dimensions : 80*57 mm.
Sadi Carnot, né le 11 août 1837 à Limoges et mort le 25 juin 1894 à Lyon (3e arrondissement), de son nom complet Marie François Sadi Carnot, est un homme d'État français. Il fut président de la République du 3 décembre 1887 jusqu'à ce qu'il meure assassiné le 25 juin 1894.

Haut fonctionnaire de carrière, Sadi Carnot, avant de se faire élire à l'Élysée, avait assumé de nombreuses charges politiques et gouvernementales : député de la Côte-d'Or, préfet de la Seine-Inférieure, puis sous-secrétaire d'État aux Travaux, il fut nommé ministre des Travaux publics, puis des Finances.

Dans un contexte d'agitation syndicale et anarchiste, les lois restreignant les libertés individuelles et la presse venaient d'être votées, Sadi Carnot est l'une des cibles du mouvement anarchiste ayant refusé la grâce de Ravachol, d'Auguste Vaillant, auteur de l'attentat à la Chambre des députés et d'Émile Henry. Il est blessé d'un coup de poignard par l'anarchiste italien Sante Geronimo Caserio le 24 juin 1894, alors qu'il quittait, par une issue secondaire pour éviter la foule, un banquet organisé à la Chambre de commerce à l'occasion de l'exposition universelle, internationale et coloniale à Lyon. Le député Gaston Doumergue, futur président de la République, est témoin de la scène. Caserio est guillotiné le 16 août suivant pour le crime.
Le président de la République meurt des suites de ses blessures, peu après minuit, le 25 juin 1894.
Son assassinat fait adopter par la Chambre la dernière et la plus marquante des lois scélérates visant les anarchistes et leur interdisant tout type de communication. Elle a été abrogée en 1992.
Il repose au Panthéon de Paris avec son grand-père Lazare Carnot.
Dimensions: 80*57 mm.
Sadi Carnot, born August 11, 1837 in Limoges and died June 25, 1894 in Lyon (3rd arrondissement), whose full name was Marie François Sadi Carnot, was a French statesman.. He was President of the Republic from December 3, 1887 until his assassination on June 25, 1894..

A senior career civil servant, Sadi Carnot, before being elected to the Élysée, had held numerous political and governmental positions: deputy for Côte-d'Or, prefect of Seine-Inférieure, then under-secretary of state for works, he was appointed minister of public works, then of finance.

In a context of union and anarchist unrest, laws restricting individual freedoms and the press had just been passed, Sadi Carnot was one of the targets of the anarchist movement that refused to pardon Ravachol, Auguste Vaillant, author of the attack on the Chamber of Deputies, and Émile Henry.. He was stabbed by the Italian anarchist Sante Geronimo Caserio on June 24, 1894, as he was leaving, through a secondary exit to avoid the crowd, a banquet organized at the Chamber of Commerce on the occasion of the Universal, International and Colonial Exhibition in Lyon.. Deputy Gaston Doumergue, future President of the Republic, witnessed the scene. Caserio was guillotined on August 16 for the crime..
The President of the Republic died of his injuries shortly after midnight on June 25, 1894..
His assassination led to the adoption by the House of Commons of the last and most significant of the villainous laws targeting anarchists and prohibiting them from any type of communication.. It was repealed in 1992.
He rests in the Pantheon in Paris with his grandfather Lazare Carnot

Historischer Hintergrund


DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK

(04.09.1870-10.07.1940)

Die Nachricht von der Kapitulation Sedans löst am 4. September 1870 in Paris die Revolution aus. Die im Hôtel de Ville proklamierte Republik verfügt über eine provisorische Regierung namens Regierung der Nationalen Verteidigung. Auf der linken Seite durch den Aufstand der Kommune und auf der rechten Seite durch die Monarchisten bedroht, hatte das neue Regime einen schwierigen Start.. Als ursprünglicher Chef der Exekutive (Februar 1871) war Thiers für die Neuorganisation des Landes verantwortlich, bevor er sich für die Regierungsform entschied.. Er wurde im August 1871 Präsident der Republik und musste trotz seiner Bemühungen zur Befreiung des Territoriums im März 1873 sein Amt angesichts des Widerstands der Royalisten aufgeben.. Er wird dann durch Mac-Mahon ersetzt, der für die Wiederherstellung der Monarchie ist, aber dieser wird nach der Frage der Flagge nicht wiederhergestellt. Im November 1873 wurde dann das Gesetz des Septennats in Kraft gesetzt und 1875 wurden die Grundgesetze verabschiedet, die als Verfassung der Dritten Republik dienten.. Das parlamentarische System zeichnet sich insbesondere durch das klare Übergewicht der gesetzgebenden Gewalt gegenüber der exekutiven Gewalt aus. Antiklerikalistisch macht die Dritte Republik die Schule kostenlos, säkular und obligatorisch, führt aber die Kolonialpolitik für ihre wirtschaftlichen, strategischen und moralischen Ambitionen fort. Die Trennung von Kirche und Staat wurde 1905 beschlossen.. Die Idee der Rache an Deutschland und ein ausgeprägter Nationalismus stehen im Mittelpunkt der Boulang-Krise, des Panama-Skandals oder der Dreyfus-Affäre der Jahre 1886-1899, während die Außenpolitik insbesondere in Marokko sehr aktiv ist und sich das Wettrüsten entwickelt. Der Erste Weltkrieg war für Frankreich teuer, das sich erst ab 1920 oder gar 1928 von der Währung mit dem „Poincaré“-Franc erholte.. Die Krise von 1929 ist erst ab 1932 spürbar, dauert aber bis 1939, einer Zeit, in der die Instabilität der Minister sehr wichtig ist. Die Dritte Republik geriet 1934 ins Wanken und fand mit dem Antifaschismus einen neuen gemeinsamen Kitt, der es der Volksfront 1936 ermöglichte, an die Macht zu gelangen.. Doch das gegenüber Deutschland gelähmte Frankreich geriet anschließend in einen „Scheinkrieg“ und erlitt im Juni 1940 eine der größten Niederlagen seiner Geschichte.. Die am 10. Juli 1940 in der Nationalversammlung in Vichy versammelten Kammern stimmten, obwohl 1936 gewählt, Pétain in einer Art kollektivem Selbstmord mit 569 Ja-Stimmen, 80 Nein-Stimmen und 18 Enthaltungen die volle Macht zu..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

LA MARCHE - COMTÉ DE LA MARCHE - HUGUES X Obole fSS
LA MARCHE - COMTÉ DE LA MARCHE - HUGUES X Obole fSS
80.00 €
GALLIEN - BELGICA - SEQUANI (Region die Besançon) Potin à la grosse tête laurée fVZ
GALLIEN - BELGICA - SEQUANI (Region die Besançon) Potin à la grosse tête laur
280.00 €
1/2 franc Louis XVIII 1823 Lille F.179/42 fVZ
1/2 franc Louis XVIII 1823 Lille F.179/42 fVZ
150.00 €
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Plaquette, Mort de Sadi Carnot, Deuil de la Patrie SS
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Plaquette, Mort de Sadi Carnot, Deuil de la Patrie
67.00 €
ALLEMAGNE - ROYAUME DE PRUSSE - FRÉDÉRIC-GUILLAUME IV 2 Thaler  1856 Berlin fVZ
ALLEMAGNE - ROYAUME DE PRUSSE - FRÉDÉRIC-GUILLAUME IV 2 Thaler 1856 Berlin fV
145.00 €
MALAYSIA - STRAITS SETTLEMENTS 1 Cent Straits Settlements Victoria 1886  SS
MALAYSIA - STRAITS SETTLEMENTS 1 Cent Straits Settlements Victoria 1886 SS
75.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr