Live auction - brm_466900 - DIOCLETIANUS Aurelianus
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : | 1 200 € |
Preis : | 700 € |
Höchstgebot : | 1 100 € |
Verkaufsende : | 06 März 2018 15:58:32 |
Bieter : | 2 Bieter |
Type : Aurelianus
Datum: printemps 290-291
Datum: 290-291
Name der Münzstätte / Stadt : Lyon
Metall : Scheidemünze
Der Feingehalt beträgt : 50 ‰
Durchmesser : 22,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 4,38 g.
Seltenheitsgrad : R3
Officine: 3e
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire de qualité exceptionnelle pour ce type de monnayage sur un flan bien centré des deux côtés. Portrait fantastique de Dioclétien. Revers de toute beauté. Extraordinaire patine de médaillier avec des reflets mordorés irisés. Conserve l’intégralité de son brillant de frappe et de son coupant d’origine
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Cet exemplaire provient de la collection Philippe Lacoste
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite IMP DIOCLETIANVS P AVG.
Beschreibung Vorderseite Buste radié et cuirassé de Dioclétien à gauche avec pan de paludamentum, vu de trois quarts en avant, bouclier sur l’épaule gauche (B3).
Übersetzung der Vorderseite “Imperator Diocletianus Pius Augustus”, (L’empereur Dioclétien pieux auguste).
Rückseite
Titulatur der Rückseite SALVS - AVGG// C.
Beschreibung Rückseite Salus (la Santé) debout à droite, tenant une patère de la main droite et nourrissant un serpent de la main gauche.
Übersetzung der Rückseite “Salus Augustorum”, (La Santé des augustes).
Kommentare
Poids lourd. Avec l’intégralité son argenture superficielle. Rubans de type 3. Cuirasse cloutée. Bouclier avec umbo central. Même coin de droit que les exemplaires du trésor de Marchovelette n° 272, Bastien 396(alpha)a, pl. IV et que celui de la collection Daniel Gricourt, Bastien 396(alpha)b, pl. IV du Supplément I et que l’exemplaire de la collection Daniel Compas, MONNAIES XXVII, n° 238 qui est publié dans le Supplément II, Bastien n° 396(alpha)c, pl. XXI (coll. privée DC). Nous avons donc un coin de droit pour quatre coins de revers et quatre exemplaires. C’est le cinquième exemplaire publié. Prendra le numéro 396(alpha)e dans le Supplément III du Bastien.
Heavyweight. With all its surface silvering. Type 3 ribbons. Studded breastplate. Shield with central umbo. Same obverse die as the examples from the Marchovelette treasure no. 272, Bastien 396(alpha)a, pl. IV and that of the Daniel Gricourt collection, Bastien 396(alpha)b, pl. IV of Supplement I and that of the Daniel Compas collection, COINS XXVII, no. 238 which is published in Supplement II, Bastien no. 396(alpha)c, pl. XXI (private DC collection). We therefore have one obverse die for four reverse dies and four examples. This is the fifth example published. Will take the number 396(alpha)e in Supplement III of Bastien
Heavyweight. With all its surface silvering. Type 3 ribbons. Studded breastplate. Shield with central umbo. Same obverse die as the examples from the Marchovelette treasure no. 272, Bastien 396(alpha)a, pl. IV and that of the Daniel Gricourt collection, Bastien 396(alpha)b, pl. IV of Supplement I and that of the Daniel Compas collection, COINS XXVII, no. 238 which is published in Supplement II, Bastien no. 396(alpha)c, pl. XXI (private DC collection). We therefore have one obverse die for four reverse dies and four examples. This is the fifth example published. Will take the number 396(alpha)e in Supplement III of Bastien