Vorderseite
Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Buste casqué drapé et cuirassé de Constantinople à droite vu de trois quarts en avant (C).
Rückseite
Titulatur der Rückseite K.
Beschreibung Rückseite Lettre dans un grènetis.
Übersetzung der Rückseite “Konstantinopolis” (Constantinople).
Kommentare
Historischer Hintergrund
CONSTANTINOPOLIS
(4. – 6. Jahrhundert)
Konstantin blieb nach der Einnahme Roms am 28. Oktober 312 nicht in den Urbs. Er zog nach Arles, das fast zur neuen Hauptstadt des Imperiums wurde. Nach 324 und dem Sieg über Licinius beschloss Konstantin, an den Grenzen Europas und Asiens, am Ufer des Bosporus, eine neue Hauptstadt zu errichten und damit das antike Byzanz wiederzubeleben. Rom war bereits nicht mehr in Rom und Konstantinopel war noch nicht geboren. Im Mai 330 weihte Konstantin seine neue christliche Hauptstadt ein. Sie wird das neue Rom sein. Die alte senatorische Aristokratie hat ihm nie verziehen. Das Ende Roms, wenn nicht des Römischen Reiches, hatte gerade erst begonnen. Die neue Hauptstadt, die erste des Oströmischen Reiches nach dem Tod von Theodosius I. im Jahr 395, wurde nach den beiden Eroberungen Roms in den Jahren 410 und 455 und insbesondere nach der Absetzung des letzten römischen Kaisers des Westens, Romulus Augustulus, zur christlichen Hauptstadt schlechthin. im Jahr 476. Von diesem Datum an und bis 1204, dem Datum seiner Eroberung durch die Kreuzfahrer während des vierten Kreuzzugs, ist Konstantinopel die große Hauptstadt der westlichen Welt, der Rivale von Badgad oder Cordoba. Die Einnahme von Konstantinopel am 29. Mai 1453 bedeutet das endgültige Ende des Oströmischen oder Byzantinischen Reiches.