+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v10_0085 - 5 francs Louis-Philippe, IIe type Domard, Frappe d'épreuve 1832 Paris F.324/1

5 francs Louis-Philippe, IIe type Domard, Frappe d épreuve 1832 Paris F.324/1 ST
MONNAIES 10 (2000)
Startpreis : 686.02 €
Schätzung : 2 286.74 €
Erzielter Preis : 2 340.09 €
Type : 5 francs Louis-Philippe, IIe type Domard, Frappe d'épreuve
Datum: 1832
Name der Münzstätte / Stadt : Paris
Prägemenge : 7798334
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 900 ‰
Durchmesser : 37 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 24,97 g.
Rand en relief *** DIEU PROTEGE LA FRANCE
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Frappe sublime de netteté, de force et de fraîcheur du coin, cette monnaie est l'exemplaire de référence pour comparer la qualité de frappe de n'importe quel écu de ce type. La patine, d'un gris glacé et métallique, est renforcée près du listel et dans la légende, ainsi que sur le contour du visage. Elle tire sur le bleuté autour du visage et autour de la couronne du revers mais sur le mauve au centre de celle-ci. Aucun velours sur cette monnaie frappée à fleur de coin, mais une surface uniformément brillante sous une patine qui tient certainement à 170 ans de boîte ou de médaillier (voir le commentaire de la 1 franc 1832, N° 47 de la Collection Alain Davis). La tranche est parfaitement sortie et la qualité de l'exemplaire est tel que l'on peut constater que chaque lettre s'accompagne d'une infime dépression sur le listel, comme si le métal utilisé pour la lettre avait "manqué" au listel pour être rigoureusement plat. Aucune irrégularité visible à l'œil nu sauf un point sur le cou. En revanche, la loupe fait découvrir de fines traces de cheveux dans la patine devant le visage et au revers

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LOUIS PHILIPPE I - ROI DES FRANÇAIS.
Beschreibung Vorderseite Tête de Louis-Philippe Ier à droite, coiffée d'une couronne de chêne ; signé DOMARD F. au-dessous.

Rückseite


Titulatur der Rückseite 5/FRANCS/1832.
Beschreibung Rückseite dans une couronne formée d'une branche de laurier et d'une branche d'olivier.

Kommentare


Cet exemplaire est celui de la Collection Idéale. Il illustre le type dans le FRANC III en couleurs. Cet exemplaire d'exception est bien entendu le plus beau répertorié dans la Collection Idéale, de tous les écus de Louis-Philippe, toutes années et ateliers confondus.

Historischer Hintergrund


LUDWIG PHILIPP I

(7.08.1830-24.02.1848)

Louis-Philippe wurde 1773 in Paris geboren und ist der älteste Sohn von Louis-Philippe Joseph, Herzog von Orléans (Philippe-Égalité), der 1793 wegen Korruption guillotiniert wurde, nachdem er für den Tod seines Cousins Ludwig XVI. gestimmt hatte. Ab 1793 trägt er nacheinander die Titel eines Herzogs von Valois, Chartres und Orleans. Obwohl er wie sein Vater der Revolution positiv gegenüberstand, musste er dennoch in die Schweiz flüchten, reiste dann nach Skandinavien und in die Vereinigten Staaten und ließ sich schließlich 1801 in England nieder.. Die Restauration ermöglicht es ihm, die riesigen Besitztümer seiner Familie wiederzufinden, doch Ludwig XVIII. betrachtet ihn weiterhin als potenziellen Rivalen, der ihn kalt empfängt. Als Flüchtling in England während der Hundert Tage kehrte er 1817 nach Frankreich zurück. Gierig nach Gewinn unterstützte er die von der liberalen Partei vertretene Opposition und stützte sich dabei auf die besitzende obere Mittelschicht.. Die Tage des Jahres 1830 gaben ihm die Möglichkeit, an die Macht zu kommen, nachdem er der Trikolore treu geblieben und seine Versprechen vervielfacht hatte. Er wurde am 31. Juli 1830 Generalleutnant des Königreichs und am 7. August König der Franzosen. Seine Herrschaft unter einem liberalen Anschein wird die Herrschaft der Bourgeoisie und der Geschäftskreise werden, während die Oppositionen (Legitimisten, Bonapartisten, Republikaner und Sozialisten) illegal aufrechterhalten werden.. Seine Friedenspolitik und seine Autorität verschafften ihm daraufhin großes Ansehen an den europäischen Gerichten.. Der Bankier Laffitte ist Premierminister. La Fayette ist einer der Architekten dieser „bürgerlichen Revolution“. Am 13. März 1831 ersetzte Casimir Périer Laffitte. Frankreich interveniert im August 1831 in Belgien, um den Niederländern entgegenzuwirken. Die Legitimisten versuchen mit der Verschwörung in der Rue des Prouvaires, Heinrich V. als König zu etablieren, während seine Mutter versucht, die Vendée zu erheben. Sie wurde am 3. Dezember 1832 in Nantes verhaftet.. Die Cholera-Epidemie tötet in Paris mehr als zehntausend Menschen, darunter auch Casimir Périer. Die Beerdigung von General Lamarque war Anlass für einen republikanischen Aufstandsversuch, der blutig niedergeschlagen wurde (siehe. Erbärmlich). Am 23. Dezember 1832 besetzen die Franzosen Antwerpen.. Bei Fieschis Angriff auf Louis-Philippe am 28. Juli 1835 kommen achtzehn Menschen ums Leben, darunter auch Marschall Mortier. Die erste Eisenbahnlinie Paris-Orléans und die Julisäule wurden am 24. Oktober 1837 bzw. 28. Juli 1840 eingeweiht.. Das Jahr 1840 markierte einen Wendepunkt im Regime, mit großer Instabilität auf Ministerebene, bevor das Guizot-Ministerium entstand („Werden Sie reich!“).. Prinz Louis-Napoleon Bonaparte wurde nach einem zweiten Putschversuch zu lebenslanger Haft verurteilt und in Fort Ham eingesperrt, aus dem er 1846 floh. Napoleons Asche wird aus St. Helena gebracht und nach Les Invalides überführt. Ab 1841 verpflichtete Louis-Philippe Frankreich auf den Weg der vollständigen Eroberung Algeriens, der bereits unter Karl X. begonnen hatte, während sich im französischen Mutterland ein großer wirtschaftlicher Aufschwung entwickelte.. Ein Gesetz aus dem Jahr 1841 begrenzt die Kinderarbeit auf 12 Stunden. Der erste schwere Eisenbahnunfall ereignete sich am 8. Mai 1842 auf der Strecke Paris-Versailles und forderte 45 Todesopfer. Am 13. Juli starb der Herzog von Orleans, der älteste Sohn des Königs, durch einen Unfall. Am 16. Mai 1843 nahm der Herzog von Aumale die Smala von Abd-el-Kader ein, dem die Flucht gelang. Bugeaud, Gouverneur von Algerien, wird zum Marschall ernannt. 1843 ist auch der Beginn der Entente Cordiale und des Besuchs von Königin Victoria in Frankreich. Die Franzosen besiegten die Marokkaner in Isly. Abd-el-Kader kapituliert am 23. Dezember 1847. Die Ablehnung von Reformen führt zum Sturz des Regimes während der Bankettkampagne und Louis-Philippe, der am 24. Februar 1848 entthront wird, flüchtet nach England, nachdem er zugunsten seines Enkels abgedankt hat..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

100 Francs SULLY FRANKREICH  1939 F.26.10 fST
100 Francs SULLY FRANKREICH 1939 F.26.10 fST
40.00 €
ÄGYPTEN - PTOLEMÄISCHES KÖNIGREICH ÄGYPTEN - PTOLEMAIOS XII NEOS DIONYSOS Tétradrachme SS
ÄGYPTEN - PTOLEMÄISCHES KÖNIGREICH ÄGYPTEN - PTOLEMAIOS XII NEOS DIONYSOS T
180.00 €
CONSTANTIUS II Centenionalis ou nummus VZ
CONSTANTIUS II Centenionalis ou nummus VZ
78.00 €
PHILIPP VI OF VALOIS Pavillon d or 08/06/1339  fST64
PHILIPP VI OF VALOIS Pavillon d'or 08/06/1339 fST64
14500.00 €
1 centime Épi, BU (Brillant Universel), frappe médaille 1991 Pessac F.106/49 ST
1 centime Épi, BU (Brillant Universel), frappe médaille 1991 Pessac F.106/49 S
150.00 €
50 Francs ALGERIEN  1937 P.080a fSS
50 Francs ALGERIEN 1937 P.080a fSS
111.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr